Logo der VfH SLS

Vereinigung für die Heimatkundeim Landkreis Saarlouis e.V.

Die Zeitschrift

Unsere Heimat – Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft erscheint seit 1976 mit vier Ausgaben pro Jahr. Die Zeitschrift bietet Mitgliedern der Vereinigung für die Heimatkunde, Interessierten und auch Fachleuten eine Bühne für die unterschiedlichsten Beiträge, auch über die Grenzen hinaus. In den vergangenen fünf Jahrzehnten sind über 180 Hefte erschienen – ein eindrucksvoller Spiegel regionaler Geschichte und Geschichten, Sprache, Natur und Kultur.

Dieses Verzeichnis listet sämtliche veröffentlichten Artikel nach Autor, Titel und Ausgabe auf. Die Tabelle lässt sich nach Spalten sortieren, durchsuchen oder gezielt filtern – etwa nach Autor oder Schlagwort. Neuere Ausgaben finden Sie in unserem Webshop, ältere sind mitunter noch aus Lagerbeständen erhältlich. Vergriffene Hefte können Sie im Lesesaal des Kreisarchivs einsehen.

Besuchen Sie uns gerne während der Öffnungszeiten – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Autoren Titel Heft
Delges, Anton Frondienste in Saarwellingen unter der Wied-Runkel’schen Herrschaft 1740 19761006
Poncelet, Louis Beitrag zur Geschichte des optischen Telegrafen nach französischen Quellen 19761008
Caspar, Peter Verschwundene Klänge auf dem Südgau, Teil 1 19761022
Rupp, Philipp Postkutschenromantik 19761024
Caspar, Peter Verschwundene Klänge auf dem Südgau, Teil 2 19771027
Dimel, Dora Drei Einwohnerlisten von Picard 19771029
Delges, Anton Waldstreitigkeiten zwischen Bettingen und Gresaubach 19771034
Karge, Gernot Quellen der Familienforschung für Longwy 19771039
Gerhard, Jürgen Der Kanton Lebach 19772044
Heisel, Nikolaus Sagen aus Niedaltdorf 19772049
Meuren, Heinrich Baryt und Barytrosen. Das Vorkommen bei Altforweiler 19772050
Deynet-Hecking, Elisabeth Zwei Doppelehen im 30jährigen Krieg 19772052
Müller, Guido (†) Von Bassy - ein Beamtengeschlecht in Lothringen, Teil 1 19772055
Rupp, Philipp Zwaai Aaja - zween Eppel - zwoo Biiren 19772059
Delges, Anton Der letzte Burgsonntag in Wallerfangen. Die Einwohner feierten ihn 1687 19773061
Colesie, Georg (†) Die Betglocke 19773064
Müller, Guido (†) Von Bassy - ein Beamtengeschlecht in Lothringen, Teil 2 und Schluss 19773065
Liebertz, Theodor (†) Dorfglaube und Heilkunde 19773071
Goergen, Johann Lisdorfer Bauern kämpfen um die Heimatscholle 19773079
Delges, Anton Das zischende Ventil 19773081
o. A. Wadgasser Kulturtage 1977 19773083
o. A. Vereinsmitteilungen 3/1977. Lehrfahrt nach Saarburg, Deutscher Genealogentag, Arbeitsgruppe Familienforschung 19773084
Maisant, Hermann (†) Unser Dorf im Wandel 19774089
Gehl, Petra Der alte Friedhof von Beaumarais 19774097
Deynet, August / Müller, Guido (†) Die (von) Bockenheim(er) im Wallerfanger Raum 19774102
Delges, Anton Hühnerlieferungen an Dagstuhl 19774119
o. A. Vereinsmitteilungen 4/1977 19774122
Hornbach, Rainer (†) Historische Grenzen und Grenzsteine im Kreis Saarlouis 19781125
Caspar, Peter In memoriam A. M 19781130
Karge, Gernot Zehn Jahre Arbeitsgruppe Familienforschung 19781131
Morschett, Adolf Von Lisdorf, Ritter zu Saarbrücken 19781136
Delges, Anton Die Deutsche und die Französische Straße. Entstehung und Ausbau 19781143
Burg, Josef Die Abtei Wadgassen im Dreißigjährigen Krieg 19781145
Poncelet, Louis Der Wiederaufbau in Lothringen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg 19781150
Delges, Anton Das Güteverfahren (oder Asylrecht) im saarländischen Ortsrecht 19781154
Dorscheid, Karl-Josef Das Kreissymphonieorchester. Kulturelle Einrichtungen des Landkreises Saarlouis 19781157
o. A. Vereinsmitteilungen 1/1978 19781158
Schmitt, Lorenz (†) Christliche Zeugnisse in Hüttersdorf 19782161
Meilchen, Georg Römischer Bergbau im Warndt 19782164
Tritz, Michael Neuauflage: Geschichte der Abtei Wadgassen 19782165
Poncelet, Louis Das Amt Siersberg und seine Amtmänner 19782166
Pacem, Alfred Dat Verzielchin van den Erwesen on den Nälen 19782184
Delges, Anton Wechselvolle Geschichte des Ortes Fremersdorf 19782186
Dollwet, Joachim Frühe Nachrichten über Frondienstleistungen . . . in Saarfels, Beckingen und Pachten 19782187
Grünewald, Annette Stadt und Gaudörfer des Amtes Berus… aus der Zeit vor 1600 19782190
Colesie, Georg (†) Der Picknickplatz. oder: die Pest im Walde 19782197
o. A. Die Kreismusikschule. Kulturelle Einrichtungen des Landkreises Saarlouis, Teil 2 19782200
o. A. Vereinsmitteilungen 2/1978 19782201
Deynet, August Eingewanderte Ausländer in Wallerfangen 19783205
Colesie, Georg (†) Historische Rundschau auf dem Nalbacher Hubertusplatz 19783206
Delges, Anton Freiheitskreuz und Kreuzkapelle in Berus 19783211
Dorscheid, Karl-Josef Unser Künstlerporträt: Erich Hewer 19783213
Müller, Guido (†) Aus Schmalriem wurde Riem. Geschichte einer alten Wallerfanger Familie 19783215
o. A. Das Kreisarchiv. Kulturelle Einrichtungen des Landkreises Saarlouis, Teil 3 19783223
Dorscheid, Karl-Josef Haus Scheidberg - neuer Mittelpunkt auf den Gau 19783227
o. A. Vereinsmitteilungen 3/1978 19783229
Karge, Gernot Ihn und seine Dorf- und Flurkreuze. Eine familienkundliche Betrachtung 19784231
Caspar, Peter Redensarten auf dem Südgau um 1900 19784239
Morschett, Adolf Waren die Grafen von Saarbrücken Herren von Lisdorf? 19784248
Johannes, Egon Die Sprachpolitik der lothringischen Herzöge. Die Geschichte der deutschen Sprache in Ostlothringen 19784257
Delges, Anton Der Abt von Mettlach hält Gerichtstag in Roden ab 19784262
Maisant, Hermann (†) 20 Jahre „Vereinigung für die Heimatkunde“. Ein Rückblick auf ihre Aktivitäten 19784265
o. A. Vereinsmitteilungen 4/1978 19784268
Lang, Louis Die Alte Glocke von Tromborn 19791001
Morschett, Adolf Früheste Nachricht vom Linslerhof 19791003
Reuter, Hans-Georg Anne Gerard - eine interessante Frau 19791005
Eisenreich, Martin (†) Orchideenstandorte im Kalkgebiet des Landkreises 19791009
Meilchen, Georg Erzählungen aus dem Warndt 19791012
Caspar, Peter Gedicht: Et Krautdouch 19791014
Dorscheid, Karl-Josef Landrat und Kreisausschuss besichtigen Ausgrabungsfeld 19791015
Müller, Alfred / Karge, Gernot Abschied von August Deynet 19791017
o. A. Vereinsmitteilungen 1/1979. Josef Zelus, Neuerscheinungen 19791019
Meilchen, Georg Die versunkene Stadt Grünkraut im Warndtwald 19792021
Caspar, Peter Ernst von Preuschen 19792023
Colesie, Georg (†) Nalbacher Etzel-Sage 19792029
Dihé, Nicolas (†) Beitrag zur Sprachenfrage im lothringischen Grenzraum 19792030
Pacem, Alfred „Dat stäänen Männchin on de Schlang“ 19792033
Karge, Gernot Gelegenheitsfunde aus den Akten der Notare 19792035
Griebler, Leo Ursprache Mundart 19792036
Karge, Gernot Die Wallraff`sche Kartei im Kreisarchiv Saarlouis 19792039
Delges, Anton Vom Gartenbau in der Festungsstadt Saarlouis 19792043
Bauer, Rolf A. Buchbesprechung: „Aktenauszüge Lothringer Tabellione, Band 7 - Die Tabellione von Rehlingen 1699-1735 - Rehlingen 1979 19792049
o. A. Vereinsmitteilungen 2/1979. Arbeitsgruppe Familienforschung, Neuerscheinungen, Historische Notizen über Saarlouis und seine unmittelbare Umgebung, Trier, 1865, Nachdruck 1979, Angebot heimatkundlicher Literatur 19792050
Bauer, Rolf A. Ein Pachtvertrag aus dem Jahre 1725 19793053
Hoffmann-Ewen, Maria Schmelzer Mundartgedichte 19793057
Petto, Walter (†) Die Saarlouiser Familie Soller. Kaufleute und Industrielle 19793057
Burg, Josef Adam Werbel - Abt des Prämonstratenserklosters Wadgassen 19793068
Even, Josef Das Bettinger Weistum von 1558 19793077
Gottschalk, Odilia Erbsensuppe und Pfannkuchen für den Schulmeister 19793082
Caspar, Peter Gedicht „Et lenzt“ 19793083
Karge, Gernot Der Nachlass Barrault im Kreisarchiv Saarlouis 19793084
Bies, Johann Baptist Ein Waschtag in Roden 19793091
Dorscheid, Karl-Josef Seine Arbeit prägte die Landschaft - Erinnerungen an Konrad Kalbhenn 19793093
o. A. Vereinsmitteilungen 3/1979. Warnung vor schwarzen Schafen! Angebot heimatkundlicher Literatur. Gelegenheitsfunde 19793096
Neis, Hans Vorfeldkämpfe auf dem Gau 19794099
Bauer, Rolf A. Erntedankfest 19794104
Bauer, Rolf A. Ein römerzeitlicher Steinsarg auf dem Geisweilerhof 19794105
Gottschalk, Odilia Der „Krommbox“ 19794107
Caspar, Peter Brauchtum und Heilkunde auf dem Saarlouiser Gau 19794109
Lang, Louis Die Viereckschanze im Oberdorfer Wald 19794120
Delges, Anton Herrschaften und Edelgeschlechter in der Ballei Wallerfangen 19794122
Müller, Guido (†) Die Familie des Wallerfanger Notars A. Colman. Geschichte einer lothringischen Meyerfamilie im 16. und 17. Jahrhundert 19794128
Dorscheid, Karl-Josef Das Künstlerportrait: Paul Rihm 19794134
Karge, Gernot Vereinsmitteilungen. Arbeitsgruppe Geologie/Mineralogie und Archäologie. Angebot heimatkundlicher Literatur. Gelegenheitsfunde in den Akten der Notare 19794139
Bräscher, Gerhard Das römische Haus in Niedaltdorf 19801001
Bauer, Rolf A. „Der Nickel und sein Öfchen“ 19801010
Caspar, Peter Das Leben auf dem Saarlouiser Gau um 1900: Fahrende Gewerbe- und Handwerksberufe 19801012
Pacem, Alfred „De He-inablutsch.“ Mundartgedicht 19801025
Dorscheid, Karl-Josef Das Künstlerportrait: Die Sängerin Hedwig Makulik 19801027
Dorscheid, Karl-Josef Neue Spielzeit des Kreissymphonieorchesters Saarlouis. Erstes Konzert am 21. März 1980 in Nalbach 19801030
Dorscheid, Karl-Josef Landkreis Saarlouis ehrte Franz Schneider. Landrat August Riotte überreichte dem verdienten Schulmann den Wappenteller des Kreises 19801033
Karge, Gernot Anton Delges - Der hochverdiente Heimatforscher starb am 9. Dezember 1979 19801035
Karge, Gernot Unsere Buchbesprechung. Rudolf Rehanek: Geschichte der Kreisstadt Saarlouis. Lorenz Schmitt: Schmelz in alten Ansichten 19801037
o. A. Buchbesprechung: Lorenz Schmitt: „Schmelz in alten Ansichten“ 19801038
o. A. Inhaltsverzeichnis zum 4. Jahrgang 19801039
Karge, Gernot Wertvollstes Objekt aus dem 14. Jahrhundert. Ausstellung im Kreisarchiv Saarlouis anlässlich der „Woche der Archive“ 19801041
Redaktion Vorwort des Herausgebers 19802043
Meuren, Heinrich / Bauer, Rolf A. Der Sturm auf den Westwall 1944. Die Brückenköpfe der US-Army in Saarlouis und Dillingen 19802045
Karge, Gernot Rechnungslegung der Pfarrei Ihn für die Jahre 1792/93 19803091
Dorscheid, Karl-Josef Wettbewerb „Lothringer Hof“ beschlossen 19803098
Caspar, Peter Die Wannenmühlenbauer Dodler vom Gau 19803099
Even, Josef Erbteilung unter Auswanderern vor 200 Jahren. Ein Lenhoff-Haus in Goldbach 19803101
Colesie, Georg (†) Nalbacher Untertanen vor dem Schwarzenholzer Marktgericht 19803104
Dorscheid, Karl-Josef Klavier-Unterricht immer beliebter. Erfreuliche Aufwärtsentwicklung der Kreismusikschule 19803107
Müller, Guido (†) Ein republikanischer Taufakt in Hemmersdorf 19803109
Hornbach, Rainer (†) Die Entstehung der Schießstände im Lachwald 19803111
o. A. Neue Arbeiten von R. Rudolf Rehanek. Ehrung des verdienten Heimatforschers durch Landrat A. Riotte 19803114
Müller, Guido (†) Unsere Buchbesprechungen. „Alte Familien aus Haustadt und Honzrath.“ 19803115
Bauer, Rolf A. Besprechung: Das Gerichtsbuch von Bous 19803117
Karge, Gernot „Erinnerungen an Georg Baltzer.“ 19803118
Karge, Gernot „Die Industriellen-Familie Gouvy.“ 19803119
o. A. Besprechung: „A bä da naundann.“ von Erich Hewer 19803120
Karge, Gernot Exkursion nach Sainte Marie-aux-Mines 19803122
o. A. Neuerscheinungen: Regesten der Abtei Wagassen bis zum Jahre 1571. Histoire et Généalogie de la Maison d`Harcourt. Moselle - Eine postgeschichtliche Studie über Deutsch-Lothringen. Geschichte der Stadt Saarlouis. Marschall Ney im Getümmel von Elchingen 19803124
o. A. Vereinsmitteilungen 3/1980. Bei den Mormonen in Kaiserslautern: Forschungsmöglichkeiten 19803125
Karge, Gernot Gelegenheitsfunde 19803126
Bies, Johann Baptist Speisetransportwagen mit den sogenannten „Essdepcher“ 19803127
o. A. Das Kreissymphonieorchester Saarlouis bietet interessierten Laien-Musikern ab sofort die Gelegenheit als Geiger, Bratscher und Cellisten […] mitzuwirken 19803129
Bauer, Rolf A. Vermessungsakten eines alten lothringischen Lehens. Aus der Reihe: Der Geisweilerhof 19804131
Colesie, Georg (†) 180 Jahre Bürgermeisterei Nalbach 19804142
Lang, Louis Die Heidenkapelle von Dalem in Lothringen 19804145
Burg, Josef Das Fronleichnamsfest und die Wunderhostie in Wagassen 19804149
Wachsmuth, Oskar R. Als das römische Kastell von Pachten fiel 19804155
Pacem, Alfred „Et Holzräffen.“ 19804158
Müller, Guido (†) Einwohner von Fremersdorf im 17. Jahrhundert 19804160
Rupp, Philipp Der Petershof bei Bous 19804164
Dihé, Nicolas (†) Die Kriegsschulden zu Oberesch im Jahre 1638 19804168
Fontaine, Erich Da Wuschzeddel 19804169
Caspar, Peter Frühes Christentum auf dem Saarlouiser Gau 19804170
Stors, Emilie Das Rote Schlösschen in Fremersdorf 19804172
Dihé, Nicolas (†) Gelegenheitsfunde aus Waldwies 19804175
o. A. Exkursion nach Köln 19804176
o. A. Buchbesprechung: Die Einwohner von Bierbach bis 1830. Hans Cappel 19804178
o. A. Vereinsmitteilungen 4/1980. Volkskundliche Arbeitsgruppe 19804179
Rug, Karl Reisweiler Geschichten 19811001
Ladwein, Hans Aus Kindermund 19811011
Pacem, Alfred „Am Plouch“ 19811012
Colesie, Georg (†) Berufsbezeichnungen und Berufsnamen im Nalbacher Tal des Mittelalters 19811013
Reuter, Hans-Georg Kreuze in und um Felsberg 19811015
Bauer, Rolf A. Mineralienkabinett. Der Hornfels von Winterbach-Bliesen 19811020
o. A. Mineralogische Ausstellung in Schmelz 19811024
Philippi, Nicolaus Ein Hauskauf im Jahre 1913 19811025
Ladwein, Hans Ein Wiedersehn nach 60 Jahren 19811027
Geber, Ferdinand Aus der Chronik der Sippe Rivinius 19811029
Caspar, Peter Zwei vom Südgau kämpften im Krimkrieg 19811034
Rupp, Philipp Buchbesprechung: Die Brucherbacher Papiermühle 19811035
o. A. Vereinsmitteilungen 4/1981. Übersicht über die Mikroverfilmung der Deutschland-Abteilung bei der genealogischen Gesellschaft von Utah 19811036
Even, Josef Eine Beschreibung der Meierei Bettingen aus dem Jahre 1708 19812039
Caspar, Peter Ein Vorpostengefecht mit drei preußischen Husaren aus dem Jahre 1870 auf dem Südgau 19812045
Fontaine, Erich Die Geschichte vom Scholmäschdersch Schang 19812046
Tiefensee-Guldner, Felicitas „Et geht neischt driwer!“ 19812049
Karge, Gernot Gedenksteine erzählen 19812051
Bauer, Rolf A. Der Weiher von Lindre, ein lohnendes Ausflugziel 19812056
Wachsmuth, Oskar R. Die Sage vom Pilatus im Hayenbachtal. Thema mit Variationen 19812058
von Pathen, Honnes Wie der Kaub von Pathen urrennig war 19812061
Karge, Gernot Altes Kulturgut gerettet 19812062
Kreis, Peter De.iffler Stickelchin. Der Fuchs und der Wolf 19812063
von Pathen, Honnes Alter Brauch nicht mehr gefragt 19812064
Ullrich, Dieter Die Lisdorfer Au. Ein Sonderkulturgebiet aus historisch-geographischer Sicht 19812065
Bauer, Rolf A. / Engstler, Werner Besuch im Landesarchiv Vorarlberg zu Bregenz 19812072
Karge, Gernot Interessante Eintragungen aus den Kirchenbüchern der Pfarrei Ihn 19812075
Bauer, Rolf A. Buchbesprechung: Heimatbuch Überherrn, Altforweiler, Berus, Bisten 19812078
o. A. Vereinsmitteilungen 2/1981. Familienkundliche Ausstellung in Saarwellingen 19812078
Redaktion Bitte an die Bezieher und Leser von „Unsere Heimat“ 19813081
Caspar, Peter Die Dorfschulen während der ersten Jahrzehnte des vorigen Jahrhunderts in unserer Gegend 19813082
Rehanek, R. Rudolf Weinbau an der mittleren Saar im vorigen Jahrhundert. Unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Saarlouis 19813084
Stors, Emilie Brauchtum in Fremersdorf um 1850 19813087
Rupp, Philipp Luxenburger und Luxemburger 19813089
Colesie, Georg (†) Aus der Nalbacher Gemeindekiste 19813091
Wiotte, Hermann Der Turmbau zu Püttlingen 19813094
Fontaine, Erich Die sieben Pferde an der Bins 19813097
Dihé, Nicolas (†) Ein Mühleninventar zu Helten im Jahre 1622 19813099
Bourgeois, Karl Erinnerungen an den Dillinger Volksgarten 19813101
Kolling, Alfons Über eine angebliche frühchristliche Grabkammer in Leidingen 19813102
Wachsmuth, Oskar R. Schätze in drei alten Burgruinen 19813105
Ladwein, Hans Plauderei über die Mundart an der Saar 19813109
Karge, Gernot Der alte Friedhof in Saarlouis, Teil 1: Eine familienkundliche Betrachtung 19813111
Altmaier, Günter Kulturpreis des Landkreises Saarlouis - neun Vorschläge sind eingegangen 19813122
Altmaier, Günter Zweiter Wettbewerb „Lothringerhaus“ ausgeschrieben 19813123
Even, Josef Eheverträge vor 250 Jahren 19813124
o. A. Gelegenheitsfunde aus der Sammlung Wurringen, Stadtbibliothek 19813128
o. A. Angebot heimatkundlicher Literatur, Ausleihfristen 19813129
Pacem, Alfred Der Reliquienraub von Busendorf Anno 1587 19814131
Fontaine, Erich Die Reise nach Paris 19814133
Rug, Karl Streit um den Hexenturm. Bestand in Püttlingen eine mittelalterliche Wasserburg? 19814135
Leick, Walter Die „mansio posita contio magus“ im heutigen Dillinger Stadtteil Pachten. Älteste Poststation im heutigen Saarland? 19814141
Neutzling, Manfred (†) Oranna ist eine Reise wert 19814144
Karge, Gernot Peter Caspar 80 Jahre alt 19814148
Altmaier, Günter Heimatkundliche Ausstellung des Landkreises Saarlouis mit großem Erfolg 19814151
Karge, Gernot Der alte Friedhof in Saarlouis, Teil 2 19814153
Altmaier, Günter Neuer Leiter beim Kreissymphonieorchester Saarlouis - Streicher und Holzbläser gesucht! 19814162
Kreis, Peter Eine Straßenbahn nimmt Abschied „Linie 1“ - Dillingen-Diefflen-Nalbach und zurück 19814164
Karge, Gernot Dr. Andreas Mailänder 19814165
Altmaier, Günter Jugendfreizeitanlage des Landkreises in Wallerfangen ihrer Bestimmung übergeben 19814168
Oehling, Walter Die Einwohnerliste der Herrschaft Berus vom 3. März 1665 19814170
o. A. Buchbesprechung: Die Einwohner von Ludweiler/Warndt von 1604 bis 1880 mit Stammlisten 19814173
o. A. Vereinsmitteilungen 4/1981 19814174
o. A. Neuerscheinung: Einwohner von Lauterbach von 1707-1907. Angebot heimatkundlicher Literatur 19814175
Rupp, Philipp Bannbegehung 1609 zwischen Bous und Püttlingen 19821001
Dihé, Nicolas (†) „Nään, ich gé'ihn net fort“ 19821003
Rehanek, R. Rudolf Erinnerungen an schicksalsreiche Tage im Jahre 1918 19821005
Müller, Guido (†) Die Sippe Gehl. Eine alte saarländische Familie aus Lisdorf 19821009
Wiotte, Hermann Die Lasall'sche Nebenlinie „von Louisenthal“ betreffend 19821019
Hewer, Erich Der Kreis Saarlouis vor 150 Jahren. Ein kleiner Nachtrag zum Preußenjahr 1981 19821025
Hewer, Erich Lothringen 19821027
Even, Josef Milleknippchin und Goldbacher Mühle. Verschwundene Zeugen Schmelzer Geschichte und Sage 19821028
Colesie, Georg (†) Von Kirperch bis Körprich 19821033
Altmaier, Günter 125 Jahre Kreissparkasse Saarlouis. Festsitzung des Verwaltungsrates 19821036
Pacem, Alfred Dat maatlich Lehnchen 19821039
Altmaier, Günter Landkreis richtet Bücherei für Blinde ein 19821040
Altmaier, Günter Kulturpreis des Landkreises an Dr. Hermann Maisant verliehen 19821041
Schröer, Fritz-Heinrich (†) Schloss Meinsberg - historisches und baugeschichtliches Kleinod vor Verfall gerettet 19821043
Altmaier, Günter Zweiter Wettbewerb „Lothringerhaus“ entschieden 19821054
Bourgeois, Karl Es war immer etwas los 19821056
o. A. Vereinsmitteilungen 1/1982. Zweispaltig oder mehrspaltig 19821057
Müller, Guido (†) Die bedeutenden Familien Wallerfangens im Jahre 1629 19822+3059
Ladwein, Hans Blick in die Vergangenheit 19822+3064
Even, Josef Schule, Schreiben und Lesen in der lothringischen Meierei Bettingen 19822+3069
Wiotte, Hermann Über einen angeblichen Turmbau am Püttlinger Marktplatz 19822+3076
Keller, Peter C. Kannte die „Missionsärztin“ Oranna die Akupunkturpunkte? 19822+3078
Karge, Gernot Der alte Friedhof in Saarlouis, Teil 3 19822+3079
Pacem, Alfred Als im Niedtal noch die Rebe zu Hause war 19822+3100
Caspar, Peter Flugabwehrstellungen auf dem Gau im Ersten Weltkrieg 19822+3103
Leick, Walter Rund um das Postrelais Wallerfangen 19822+3105
Fontaine, Erich Die himmlische Backstuff 19822+3108
Wachsmuth, Oskar R. Richeza Regina Poloniae 19822+3109
Philippi, Nikolaus Das Saarwellinger Gemeindewappen im Laufe der Geschichte 19822+3116
Kreis, Peter Als durch unser Dorf ein Bach floss 19822+3120
Molz, Günter Erwiderung zu: Die Lassalle’sche Nebenlinie… 19822+3124
o. A. 300 Jahre „Familie Reichert in Körprich“ 19822+3126
Altmaier, Günter Sprudelten am Sudelfels in Ihn römische Heilquellen 19822+3128
Altmaier, Günter Heimatkundliche Schrift des Landkreises Saarlouis in der Deutschen Bibliothek in Helsinki 19822+3130
Altmaier, Günter Beachtliche Leistungen des Berufsförderungswerks des Landkreises Saarlouis. Bisher mehr als DM 500.000,-- Darlehensmittel bereitgestellt 19822+3131
Altmaier, Günter Landrat Riotte verpflichtete 39 örtliche Naturschutzbeauftagte 19822+3132
o. A. Mitteilungen. Beirat für Naturschutz gebildet, Arbeitskreis zur Erfassung und Registrierung aller historischen Grenzsteine im Saarland gebildet, Buchbesprechungen, Abschied von Karl Bourgeois 19822+3133
Wachsmuth, Oskar R. Das Bodinetskreuz zu Dillingen 19824137
Franzisket, Herbert Familie Colchen aus Bisten und die Vorfahren eines ihrer Zweige aus der Freigrafschaft Burgund im 18. Jhd 19824139
Kreis, Peter Aus ouser Scholzeit 19824143
Fontaine, Erich Schoens Mill und Schoens Häns 19824146
Altmaier, Günter Kreismusikschule Saarlouis mit Abstand größte Einrichtung dieser Art im Saarland 19824153
Hewer, Erich Marant für eine Gans 19824155
Karge, Gernot Der alte Friedhof in Saarlouis, Teil 4 19824158
Wiotte, Hermann Dritter Zehntherr von Come war „Johan, Her zu Crichinge und zu Pittinge“ 19824170
Ullrich, Dieter Zur Siedlungsstruktur Lothringens 19824178
o. A. Buchbesprechung: „Kennt ihr sie noch… Die Schmelzer“ von Lorenz Schmitt. Gelegenheitsfunde 19824185
o. A. Buchbesprechung: Geschichte der Kreisstadt Saarlouis 19824189
Altmaier, Günter Landrat August Riotte 60 Jahre alt 19831001
Schmitt, Lorenz (†) Vom Bauerndorf zum Teilort der Großgemeinde 19831004
Altmaier, Günter Das Kreissymphonieorchester hat eine Langspielplatte produziert 19831009
Altmaier, Günter 25 Jahre Landkreistag Saarland: Landkreis Saarlouis zeigte seine kulturelle Seite 19831016
Even, Josef Tod beim Holzfahren. Bericht über einen bäuerlichen Unfall im Jahre 1888 19831021
Hornbach, Rainer (†) Das Ankerkreuz im Wappen der Gemeinde Saarwellingen. Eine Studie zur Ortsgeschichte 19831023
Dihé, Nicolas (†) „Se dählen wé'i de Wisser mät dn Kuerben“ 19831027
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 1 19831028
Burg, Josef Das Ende des Dreißigjährigen Krieges im Gebiet der Pfarrei Wadgassen und die Wiederbesiedlung des Wadgasser Raumes bis zum Jahre 1700 19831042
Caspar, Peter Vornamen und ihre mundartliche Erweiterungen um 1900 auf dem Südgau 19831048
Neis, Hans Das neue Heimatmuseum der Gemeinde Wallerfangen 19831049
Altmaier, Günter Dritter Wettbewerb „Lothringer Haus“ des Landkreises 19831053
Altmaier, Günter Seniorenbeirat im Landkreis gebildet 19831054
o. A. Morgengabe - von Ernst Meess. Neuerscheinungen: Emilie Stors: Fremersdorf - Geschichte des Dorfes und seiner Herrschaft, Erich Hewer/Rudolf Fuchs: Lebensräume im Tal der Bist 19831055
Rug, Karl Wetzrillen an Kirchen und Stadttoren an der unteren Saar 19832059
Schmitting, Martin Die Flurkreuze von Berus 19832067
Dihé, Nicolas (†) Der Hentingerhof oder Welschenhof bei Waldwisse 19832071
Pacem, Alfred Da Hannes kemmt aus em Himmel 19832073
Reuter, Hans-Georg Die Hoen - eine weitverzweigte Familie rund um die Siersburg 19832075
Altmaier, Günter Interessante Urkunde von historischem Wert im Kreisarchiv 19832082
Neutzling, Manfred (†) Die Zwölf von Berus. Skulpturen aus der Bildhauerwerkstatt Guldner 19832084
Altmaier, Günter Dritter Wettbewerb „Lothringer Haus“ entschieden. Preise für DM 12.000,-- und heimatkundliche Jahrbücher vergeben 19832097
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 2 19832100
o. A. Leserbrief 19832113
Altmaier, Günter Die Kreissparkasse Saarlouis im Blickpunkt 19832115
Altmaier, Günter 1981 bei der Kreisbildstelle 13.519 Ausleihen. Themen Drogenaufklärung und Umweltschutz stark gefragt 19832116
o. A. Vereinsmitteilungen 2/1983 19832122
Scholl, Egon Die römische Anlage am Hylborn bei Pachten 19833125
Caspar, Peter Versteigerungen auf dem Südgau 19833141
Schmitt, Elmar Ein Hüttersdorfer Meßgewand und seine Geschichte 19833142
Wachsmuth, Oskar R. Als das York'sche Korps bei Beckingen lag 19833148
Philippi, Nikolaus Historische Grenzsteine um den Saarwellinger Raum 19833150
Kreis, Peter Beispiele über die Entstehung Dieffler Flurnamen 19833153
Even, Josef Eine Straßenbahn für das Bohnental 19833159
Rupp, Philipp Gulden, Batzen, Türkenschatzung 19833161
Altmaier, Günter Landrat: Mit „Festkonzert“ Multiple-Sklerose-Kranken helfen 19833163
Altmaier, Günter Steinbach Kreissieger im Wettberg „Unser Dorf soll schöner werden“ 19833164
o. A. Alfred Schwind ausgeschieden 19833166
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 3 19833168
Schmitting, Martin Dej kabudtn Mellichkann 19833181
Schröer, Fritz-Heinrich (†) Schloss Meinsberg - Erster Restaurierungsabschnitt abgeschlossen 19834183
Philippi, Nikolaus Kreuze am Wegesrand auf dem Saarwellinger Bann. Leserbrief 19834186
Leick, Walter Die optischen Telegraphenlinien von Metz nach Mainz und Landau 19834192
Altmaier, Günter Ausstellung des Landkreises 19834198
Kreis, Peter Aus dem Alltag unserer Altvordern im bäuerlichen Siedlungsbetrieb 19834200
Altmaier, Günter Seniorenbeirat im Landkreis Saarlouis sehr aktiv. Vereine sollen Termine mitteilen 19834204
Altmaier, Günter Alljährlich immer wieder leichtfertiges Abflämmen 19834205
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 4: Ortschroniken - Bilsdorf 19834206
Altmaier, Günter Der Landkreis Saarlouis hat eine Rad-Wanderkarte herausgegeben 19834218
Altmaier, Günter 1982 mehr als 2.500 Schüler in der Kreismusikschule 19834219
Dihé, Nicolas (†) Wenn Großvater vom 70er Krieg erzählte 19834221
Wachsmuth, Oskar R. Schauplätze einer alten Mühlensage 19834223
Altmaier, Günter Buchbesprechung: Oskar Reinhold Wachsmuth: „Die Hochzeitsbuche“ 19834226
Schmitting, Martin „Retschmeila“ 19834227
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 5 19841001
Altmaier, Günter Demnächst zweite verbesserte Auflage des Namensregisters zur Wallraffschen Familienkartei 19841016
Leick, Walter Michel Ney - Eine Fallstudie vom September 1813 19841019
Hornbach, Rainer (†) Ein criechingisch und wild- und rheingräfliches Allianz- oder Hochzeitswappen im Rathaus von Saarwellingen 19841021
Fischer-Becker, Gretel (†) Ous Feschagass 19841023
Altmaier, Günter Glanzvolle Konzerte des Kreissymphonieorchesters mit namhaften Künstlern 19841024
Müller, Guido (†) Flörchinger - Florange, eine bedeutende Wallerfanger Beamtenfamilie des 17. Jahrhunderts 19841026
Altmaier, Günter Märchenfilme der Kreisbildstelle sehr gefragt. Frau Holle: Renner der Saison! 19841039
Altmaier, Günter „Behinderten-Taxi“ jetzt auch im Landkreis Saarlouis 19841040
Kreis, Peter Fasend in Diefflen in den Tagen unserer Eltern 19841041
Karge, Gernot Mit dem Verein unterwegs. Besichtigungsfahrten nach Rolandseck, Felsberg und Ihn 19841043
Caspar, Peter Wo lagen die Fischweiher bei Düren? 19841047
Altmaier, Günter Unser Mitglied Vinzenz Kneip stellte Werke im Landratsamt Saarlouis aus 19841048
Schmitt, Elmar Die Bibliothek eines Hüttersdorfer Pfarrers im 18. Jhd 19841049
Altmaier, Günter Landrat Riotte nennt die Bouser Brüder Rivinius als Vorbild für die Neuauflage des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ 19841057
Altmaier, Günter Unbekannte Behörden 19841058
Lafontaine, Josef Historische Bauernhöfe in der Gemarkung Überherrn, Teil 1 19841061
Even, Josef Aus der Schmelzer Geschichte 19842067
Kreis, Peter Unser Litermont - Höhe 413 m 19842073
Stors, Emilie Barbara Celinie de Galhau, die „Schloßmam'sell“ von Fremersdorf 19842076
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 6: Ortschroniken 19842079
Ladwein, Hans Feierowend 19842097
Pacem, Alfred We-i ous de-i Glock ronaagefall eß 19842098
Dollwet, Joachim Ermittlungen über die Einwohner von Pachten 19842100
Meeß, Ernst Wir sind uns begegnet 19842105
Schmitt, Elmar Den Hagen's auf der Spur 19842106
Dihé, Nicolas (†) Blick über die Grenzkante: Die Lohmühle bei Waldwisse 19842107
Tiefensee-Guldner, Felicitas Eine Schüssel aus rosa Glas. Nur eine Geschichte zum Muttertag? 19842108
Lafontaine, Josef Historische Bauernhöfe in der Gemarkung Überherrn, Teil 2 19842112
Altmaier, Günter Fast ein halbes Menschenleben für die Kreisbildstelle 19842118
Altmaier, Günter Mobile Verkehrsschule des Landkreises Saarlouis fast zehn Jahre im Einsatz 19842121
Altmaier, Günter Über 11.000 Schüler in 37 Kreisschulen 19842123
Altmaier, Günter Immer mehr Kraftfahrzeuge im Landkreis Saarlouis. Zulassungen Ende März erneut gestiegen! 19842124
Altmaier, Günter Nach Senkung der Kreisumlage schneiden Städte und Gemeinden im Landkreis Saarlouis am besten ab 19842125
Altmaier, Günter Initiativen des Landkreises Saarlouis zum Erhalt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen 19842126
Ney, Heinrich Als in Fraulautern noch die Rebe zu Hause war 19842130
Neis, Hans Leben und Wirken von Theodor Liebertz 19843133
Schmitting, Martin Zeitgenössischer Bericht über einen Aussichtsturm 19843137
Hewer, Erich Da Dawelstähn vam Stähnrausch 19843139
Griebler, Leo Flurnamen entdecken Antike 19843141
Philippi, Nikolaus Der Hahn als Symbol bei den Wetterfahnen 19843148
Colesie, Georg (†) Kleine Geschichte des Nalbacher Tals, Teil 7 19843151
Altmaier, Günter Mitgliederversammlung unserer Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis 19843165
Gillet, Josef „Unsere lieben Frauen von Püttlingen“ und „Die drei Mareien“ von Hülzweiler 19843167
Oehling, Walter Die Familie Gillo/Gillot aus Ebersweiler bzw. Schreckling oder Gillo/Gillet. Eine Familie im saarländisch-lothringischen Grenzgebiet 19843176
Pacem, Alfred Von Fischersleuten an der Nied in vergangener Zeit 19843183
Keller, Peter C. Auf den Spuren der Vergangenheit. Heimatkundliche Fahrt nach Lothringen fand viel Anklang 19843189
Altmaier, Günter Ausbildungsplatzförderungsprogramm des Landkreises schafft weitere Ausbildungsstellen 19843193
Ullrich, Dieter Chronologie städtebaulicher Erneuerungsmaßnahmen in der Altstadt von Saarlouis (1972-1983) 19844195
Tiefensee-Guldner, Felicitas Erinnerungen an einen Großvater, der Nikolaus hieß… 19844205
Altmaier, Günter Eine Gruppe belgischer Archäologen im Emilianusstollen und an den Sudelfels-Ausgrabungen 19844208
Kreis, Peter Unserer Heimat schwerste Zeit 1939 - 1945, 1946, 1947 im Heimatraum Saarlouis - Dillingen (Saar) 19844209
Meeß, Ernst Kornblumen 19844210
Handfest, Karl Fritz Dobisch - Letzter ADGB-Vorsitzender im Saargebiet - von den Nazis ermordet 19844211
Altmaier, Günter Neuer Katalog für die Kreisbildstelle in Vorbereitung 19844220
Altmaier, Günter Jugendfreizeitstätte Blauloch - gern besuchtes Erholungsziel für Jugendliche aus Nah und Fern 19844221
Karge, Gernot Rudolf R. Rehanek 19844223
o. A. Abbé Louis Lang gestorben 19844225
Neis, Hans Fritz-Heinrich Schröer zum Gedächtnis 19844228
Leick, Walter Die Dillinger Hütte im Zeitalter Napoleons 19844229
Ladwein, Hans Neubesinnen auf Heimatkunde. Dr. Hans Prümm zum Gedenken 19851+2001
Oehling, Walter Die Familie Demmer/Demmerle aus Altforweiler 19851+2009
Philippi, Nikolaus Kreuze in Reisbach - Gemarkung Labach 19851+2020
Woll, Walter Früher Erzbergbau an der Saar 19851+2024
Tiefensee-Guldner, Felicitas Lehenausrufen, ein alter, leider nicht mehr geübter Brauch 19851+2025
Caspar, Peter Das Leben um die Jahrhundertwende auf dem Südgau. Untergegangenes Brauchtum 19851+2027
Altmaier, Günter Kreiswettbewerb „Lothringerhaus“ stand Pate für Bauernhauswettbewerb und Saar-Lor-Lux-Wettbewerb 19851+2032
Glutting, Fritz Vom Schulläuten und anderen Besonderheiten. Aus der Michelbacher Schulchronik 19851+2036
Monzel-Bertrand, Maria Das silberne Herz der heiligen Oranna 19851+2039
Bettinger, Dieter Der Einsatz der 93. Infanterie Division im Westen 1939 bis 1940 19851+2044
Grandmontagne, Willi Geschichte des Nalbacher Tals. Leserbrief 19851+2064
o. A. Neuerscheinung: Abteigeschichte spannend - Das Wadgasser Buch ist da 19851+2068
Kastner, Hans-Hartmuth In Memoriam Leo Griebler 19851+2069
Gillet, Josef Wehrkirchen im Saarland 19853+4071
Glutting, Fritz Als Nunkirchen und Michelbach Grenzstationen waren 19853+4079
Bettinger, Dieter Der Einsatz der 93. ID im Westen 1939 bis 1940 - Fortsetzung 19853+4085
Pacem, Alfred Das Triptychon des Lucas van Leyden im Saardom zu Dillingen 19853+4139
Caspar, Peter Das Leben um die Jahrhundertwende auf dem Südgau Untergegangenes Brauchtum - Fortsetzung 19853+4141
Keller, Peter C. Johannes Mumbauer. Pioniertaten für den kommenden Lesehunger 19853+4146
Keller, Peter C. Die „Perlenschnur“ 19853+4150
Raubuch, Christel Vaudemont 19853+4151
Weisgerber, Johann Alte Hausnamen - Ein Bummel durch Alt-Körprich 19861+2001
Karge, Gernot Hubert Schreiner (†) 19861+2005
Altmaier, Günter Kulturpreis des Landkreises Saarlouis für Alfred Gulden 19861+2006
Even, Josef Heimatkundliches und Vergleichendes über unser Wetter. Das Sturmjahr 1984 19861+2008
Dihé, Nicolas (†) Blick über die Grenzkante. Der Hentingerhof (alias Welschenhof) bei Waldwisse 19861+2014
Jacob, Christian 8. Mundartwettbewerb 1986 „Mein Verein“ 19861+2016
Caspar, Peter Kirchenstreit in Berus Anno 1835 19861+2017
Schmitt, Elmar Ein Traum - Die Bettinger Mühle 19861+2020
Altmaier, Günter Umweltpreis des Landkreises Saarlouis erstmals vergeben 19861+2024
Hiegel, Charles Eine Duellgeschichte aus Vaudreching 19861+2027
Müller, Guido (†) Der Siersberger Amtmann Christoph von Hausen und seine Familie 19861+2030
Pacem, Alfred Säwelpeter 19861+2037
Neutzling, Manfred (†) Wachszinsverzeichnis der Kapelle Berus zu Beginn des 17. Jahrhunderts 19861+2038
Dihé, Nicolas (†) Ein „Petterstück“ mit Hindernissen 19861+2042
Altmaier, Günter Neues Umweltamt bei Landkreis Saarlouis 19861+2043
Meilchen, Georg Die Vorgeschichte von Differten 19861+2047
Neis, Hans Der Dichter-Musiker Peter Cornelius in Wallerfangen. Eine kurze biographische Zusammenstellung 19861+2050
Ames, Barbara / Adler, Wolfgang Keltische und römerzeitliche Grabhügel im Saar-Mosel-Raum 19861+2052
Dillschneider, Edmund Auf Spurensuche bei Goethe fündig geworden 19861+2054
Colesie, Georg (†) zum Leserbrief von Willi Grandmontagne 19861+2056
Schu, Hans Jörg Lothringen- Beständigkeit im Widerspruch- Ein neuer Bildband 19861+2056
Karge, Gernot Karl Handfest gestorben, Peter Kreis (†). Angebot heimatkundlicher Literatur 19861+2059
o. A. 10 Jahre Zeitschrift „Unsere Heimat“ 19863+4063
Neutzling, Manfred (†) Zum Titelbild „Beruser Ansichten“ 19863+4064
Schmitting, Martin Das sog. Bannhaus in Berus. Ein geschichtsträchtiges Bauwerk 19863+4065
Karge, Gernot Abschied von Peter Caspar 19863+4069
Forster, Josef N. Die Gräth. Versuch einer sprachlichen Deutung 19863+4072
Kreis, Peter Der Wolf und der Fuchs in der mündlichen Überlieferung und in Großmutters Märchenstunde 19863+4078
Rupp, Benedikt Alte Flurnamen aus Ensdorf 19863+4080
Rupp, Philipp Rückblick 1986 auf: Die Bouser Jahrtausendfeier 1952 19863+4084
Stors, Emilie Eigentümliche Hausnamen in Fremersdorf um 1850 19863+4087
Kostka, Manfred Erinnerung an Johann Peter Hillen, Pfarrer zu Dillingen 19863+4090
Wittschier, Bernd J. Wilhelm Caroli aus Saarlouis, Pfarrer in Rheingönheim (Pfalz) 19863+4094
Steinmetz, Walter Münzen aus dem Nachlass eines Adeligen im Jahre 1814 19863+4096
Colesie, Georg (†) Der freiadelige Hof Bilsdorf 19863+4097
Karge, Gernot Radio Busendroff und Verein „Gau un Griis“ 19863+4097
Pacem, Alfred Dat alt Haus 19863+4102
Kieffer, Jean-Louis Der Maajer lisst bekannt machen 19863+4107
o. A. Prähistorische Ausstellung in Saargemünd im Sommer 1987 19863+4107
Karge, Gernot Buchbesprechung: Philippi, Nikolaus, Historische Grenzsteine um die ehemalige Reichsherrschaften Saarwellingen und Schwarzenholz und um Reisweiler 19863+4109
Prediger, Alois Buchbesprechung: Schu, Hans Jörg, Der Große Markt in Saarlouis 19863+4109
Winter, Richard Leinen aus Schwalbach 19871001
Stors, Emilie Fremersdorfer Ortsgeschichte im Spiegel von vier Straßennamen 19871003
Oehling, Walter Die Lehrerfamilie Fuhrmann in Berus. Schulmeister zu Berus in vorpreußischer Zeit 19871005
Fuchs, Rudolf Beinhäuser in Lothringen, Teil 1 19871019
Leick, Walter Michel Neys letzte Handlungen als Soldat des Königs 19871023
Weitner, Anni Selma und ihre Reisetasche 19871024
Hennes, Franz Erinnerungen an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 19871026
Rupp, Philipp Französische Sprachreste in der Bouser Mundart 19871030
Pacem, Alfred Quellenwiedergabe: Ein Blitzschlag im Jahre 1890 19871033
o. A. Erfahrungsaustausch über ortsgeschichtliche Zeitschriften im Saarland 19871034
o. A. Nachricht aus der AG Volkskunde: Flachsverarbeitungsprojekt in Schwalbach Neuerscheinung: Die Familien der katholischen Pfarrei Kölln im Köllertal mit den Orten Elm und Sprengen vor 1850. Saarfranzosen - G. Fischer-Becker 19871035
Fischer-Becker, Gretel (†) Gedicht: Saarfranzosen 19871036
o. A. Neuerscheinungen: „Die Familien der katholischen Pfarrei Kölln im Köllertal mit den Orten Elm und Sprengen vor 1850“ 19871036
o. A. Verleihung des Kulturpreises für Heimatpflege und Heimatforschung an Josef Burg 19872+3037
Winter, Peter Eröffnungsansprache zur Preisverleihung 19872+3038
Schleiden, Karl-August Würdigung des Preisträgers 19872+3039
Wilhelm, Otto Die Bürgermeister und Ortsvorsteher von Hülzweiler bis 1935 19872+3041
Heinrich, Theo Die letzte Fahrt… und das einsame Kreuz im Stadtwald Lebach 19872+3042
Gulden, Alfred Vorstellung des Gedichtbandes „Vis a vis ma“ 19872+3044
Winter, Peter Eröffnungsansprache zur Buchvorstellung 19872+3044
Mayer, Klaus Ortsfremde im Saarwellinger Kirchenbuch von 1789 bis 1803 19872+3045
Dillier, Julian Zur Aufgabe der Mundart heutzutage 19872+3059
Prediger, Alois Soziale und wirtschaftliche Lebensvoraussetzungen im 19. Jahrhundert im Raum Saarwellingen 19872+3060
Even, Josef Eine Zustandsbeschreibung der Bettinger Mühle aus dem Jahre 1769 19872+3069
Pink, Wolfgang Die römische Besiedlung im Raum Eppelborn-Dirmingen 19872+3072
Fischer-Becker, Gretel (†) 1945. „Und wir müssen wandern, keiner weiß vom anderen… “. Pachtener Tippelbrüder auf dem Marsch durch das Chaos 19872+3078
Jacobs, Hubertus Einweihung des Siersdorfer Kräutergartens 19872+3084
Rivinius, Ferdinand De Dreschmaschinn 19872+3086
o. A. Ortsnamen und Familiennamen 19872+3087
Burg, Josef Aus der Geschichte des „Hofes“ in Wadgassen 19872+3088
o. A. Quellenwiedergabe Huldigung zu Montclair anno 1609. Gemeindearchiv und aktuelle Dokumentation 19872+3090
Heine, Norbert Kommunale Archivpflege im Landkreis Ludwigshafen/Rhein. Bericht über ein Informationsgespräch mit Verantwortlichen der Kommunen 19872+3094
o. A. Buchbesprechungen: Familien in der kath. Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien, Lebach 1703-1791. Leserbriefe: von Jean-Louis Kieffer, Félschstroff und Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs, Uni d. Saarlandes 19872+3095
Ruser, Edith Ein bemerkenswertes Haus in Dillingen 19874097
Peller-Seguy, Irmengard Das sind Menschen, die sind nicht besser und nicht schlechter als andere. Das deutsch-französische Verhältnis in den Romanen Roger Bichelbergers 19874098
Oehling, Walter Dietrich Becker aus Überherrn - 1. Preis im Europäischen Wettbewerb des Zentrums für Europäische Bildung 19874100
Becker, Dietrich Beziehungen des Grenzortes Überherrn zu Lothringen/Frankreich 19874101
Leick, Walter Luttange, ein Grenzlandschicksal 19874107
Ollinger, Klaus Familien „auf dem Muschelkalk“ im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Teil 1: Die Familien Bauer aus Rammelfangen, Aideling, Niedwelling und Hemmersdorf 19874109
Prediger, Alois Der Bildhauer Oswald Hiery - Kulturpreisträger 1987 19874118
Müller, Guido (†) Rehlinger Familien, ihre frühe Geschichte und ihre Namensdeutung 19874124
Prediger, Alois Wettbewerb „Grüne Wände“ 1987 19874134
Rivinius, Ferdinand De Goode. Eine Bouser Erinnerung 19874136
Even, Josef Ginster - Bremmen - Heideland 19874138
Fuchs, Rudolf Beinhäuser in Lothringen, Teil 2 19874140
o. A. Neuerscheinungen: Buchbesprechungen: Guido Müller, Die Geschichte des Limbergs und der Einwohner von Oberlimberg 1706 - 1875 Gabriele Neu, Historie und Bedeutung der Wegekreuze und Bildstöcke im Bereich der Stadt Lebach 19874143
Neutzling, Manfred (†) Zwei Torhäuser der Gräfin Anna von Isenburg in Berus. Ein Rest von Adel, Ränke und Renaissance, Teil 1: Vorgaben und Entwicklungen bis 1564 19881+2001
Neutzling, Manfred (†) Tauschvertrag für Chátel-sur-Moselle gegen Berus und Wallerfangen vom 1. Februar 1544. Gelesen und übersetzt von Manfred Neutzling 19881+2019
Fuchs, Rudolf Beinhäuser in Lothringen, Teil 3 19881+2026
Leick, Walter Vaudémont, der heilige Berg Lothringens 19881+2029
Glutting, Fritz Auschet und Vogelsbüsch wünschen 1853 eine Umpfarrung 19881+2032
Reuter, Hans-Georg Drei Felsberger Lehrerschicksale 19881+2034
Karge, Gernot Taufen von Ortsfremden und Soldatenkindern in Wallerfangen 1679-1684. Ein Beitrag zur Familienkunde von Saarlouis 19881+2037
Oehling, Walter Zwanzig Jahre Arbeitsgruppe „Familienforschung und Wappenkunde“ - ein geschichtlicher Rückblick. Eine Würdigung dieser Arbeitsgruppe innerhalb der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ 19881+2050
Prediger, Alois Eine Exkursion durch Kalk und Sand 19881+2055
Ziegler, Jakob Wie et frieher bei uhs dahemm om Gluckenhof wohr 19881+2064
Erbel, Edwin Identisch. Eine Erzählung mit wahrem Hintergrund. Leserbrief von Jean-Louis Kieffer, Filstroff zu Philipp Rupps Beitrag in Heft Nr. 1, 1987 19881+2069
Driesch, Hildegard Da Gewenna. Buchbesprechung: Erich Riga - Gefallenen-Chronik 1939 - 1945 der Pfarrei „St. Martin“ Siersburg 19881+2071
Prediger, Alois Reichspogromnacht und „Judenfrage“ - Anriss für eine Erinnerung und Wertung mit Hilfe zeitgenössischer Quellen 19883+4073
Neis, Hans Die letzten Juden in Wallerfangen 19883+4088
König, Hildegard Die Synagogengedenkstätte in Saarlouis. Rede zur Einweihung am 9. November 1987. Mit einem Erfahrungsbericht über die Pogromnacht im Jahre 1938 19883+4090
Nospers, Richard Der Gedenkraum der ehemaligen Synagoge in Saarlouis. Rede zur Einweihung am 9. November 1987 19883+4092
Best, Katharina Die Geschichte der ehemaligen Synagogen-Gemeinden Dillingen und Nalbach 19883+4095
Mayer, Klaus Die jüdischen Familien in Saarwellingen (1680-1940) 19883+4114
Stors, Emilie Hiesige Redensarten 19883+4133
Fuchs, Rudolf Beinhäuser in Lothringen, Teil 4 19883+4134
Schmitt, Lorenz (†) Die Zielsetzung der Arbeitsgruppe „Flurnamen“ 19883+4136
Leisten, Hans Nicolas Dihé - ein sehr verdienstvoller Heimatforscher aus Waldwiese wurde 80 Jahre alt 19883+4137
Oehling, Walter Arbeitsgruppe Familienkunde: Tätigkeitsbericht für die Jahre 1987 und 1988 19883+4138
Kuntz, Herbert Die Geschicht' vom alten Katheike 19883+4140
o. A. Leserbriefe zur Rundfrage über Ortsnamen und Familiennamen, sowie dem Namen Pachten Heft Nr. 2/3 1987. a) Reinhold Junges, Mettlach, b) Guido, Müller, Völklingen, c) Wolfgang Riehm, Lebach 19883+4143
o. A. Buchbesprechungen, Neuerscheinungen: Jean-Louis Kieffer „Wou de Nitt brellat“, Kirche und Pfarrei St. Martin, Siersburg, Tiroler Geschichtsquellen, Zur Geschichte des Warndts, Jahrbuch 1987 der luxemburgischen Gesellschaft für Genealogie und Heraldik - Association Luxembourgeoise de Généralogie et d'Héraldique, Jubiläum der Pfarrkirche St. Peter Bisten, Geschichte der Siersburg, Franz-Josef Reichert: Mein Dillingen, Jean-Michel Benoit: Moulins et meuniers des Pays de la Nied 19883+4147
Oehling, Walter Balhasar Schwartz aus „Ettersdorf“ bzw. „Turviller“ - Irrwege auf der Suche nach den Vorfahren in Deutschland 19891002
o. A. Georg Colesie - Kulturpreisträger 1988. Peter Winter: Eröffnungsansprache Hans-Walter Herrmann: Lobrede und Georg Colesie: Danksagung 19891017
Kostka, Manfred Das Dillinger Triptychon - Dichtung und Wahrheit 19891022
Geber, Ferdinand Philipp Schmitt - Pfarrer zu Dillingen und zu St. Paulin/Trier 19891029
Sehn, Beate Arbeitswelt im Grenzraum 19891033
Wilhelm, Otto Die Hülzweiler Mühle in der Flur 'Tempel' 19892038
Weisgerber, Johann Wiederaufbau der Dillinger Hütte 1945/46 aus der Sicht eines Elektrikers. Ein Erlebnisbericht 19892043
Kühn, Hans-Joachim Ansprache anlässlich der Schlüsselübergabe an den Förderverein Heimatmuseum Pachten am 22.7.1988 19892052
Engel-Prediger, Helga Sporenuntersuchung einer Kohleprobe von der Teufelsburg 19892053
Schug, Werner Zur Geschichte des Baumes „der dick Bääm“ nahe Altforweiler 19892057
Leick, Walter Schwedischer Barock in Lothringen 19892058
Keller, Peter C. Jacob Christian Schmeltzer - Am 2. Mai vor 125 Jahren starb der erste Landrat des Landkreises Saarlouis 19892062
Schwedt, Herbert Kerb, Kirf und Kirmes im Saarland 19892063
Glutting, Fritz Die Michelbacher Kapelle. Kirchweihfest und Wallfahrt 19892064
Keller, Peter C. „Joho“ - Diskussion in neuer Qualität - Vorstellung von Band IV der „Saarländischen Lebensbilder“ in Saarlouis 19892068
Karge, Gernot Buchbesprechung 19892070
Neutzling, Manfred (†) Renaissance-Altar „Mariä Himmelfahrt und Krönung“ in Berus. Ein Werk des Antwerpener Bildhauers Cornelis Floris? 19893074
Neutzling, Manfred (†) Zwei Torhäuser der Gräfin Anna von Isenburg in Berus. Ein Rest von Adel, Ränke und Renaissance, Teil 2 19893081
Rivinius, Ferdinand Der Weltkrieg 1939 - 1945. Mit den Augen der Jugend betrachtet 19893101
Persch, Martin Wallerfangen - „eine der beschwerlichsten Pfarreien“ 19893106
o. A. Neuerscheinungen: 80 Jahre Handwerkerverein Hüttersdorf-Buprich - Festbuch, Heimatbuch des Landkreises St. Wendel 1987/1988, XXII Ausgabe, Buchbesprechung: Mein Dillingen. Notizen und Erinnerungen von A - Z 19893107
Nicolay, Markus Die Prämonstratenserabtei Wadgassen. Ihre Kirchen und deren Vorgängerbauten 19894110
Burg, Josef Der „Hof“ in Wadgassen 19894119
Schmitt, Johannes Krise und Aufbruch: Saarlouis und seine Umgebung in der Französischen Revolution 19894129
Karge, Gernot Ständige Ausstellung in St. Ludwig Saarlouis. Vorstellung des neugotischen Hochaltars 19894138
Keller, Peter C. Krise gemeistert, Innovationsfähigkeit gewonnen. „Erstklassiges Theater im Herzen des Saarlandes“ - Peter C. Keller interviewte den neuen Vorsitzenden des „Theater in der Cristallerie e.V.“, Professor Werner 19894140
Jungmann, Margit Nachwuchsehrung des Landkreises Saarlouis in Forschung, Kultur und Sport 19894142
o. A. Mitteilung des Herausgebers, Angebot an heimat- und familienkundlicher Literatur 19894144
Meuren, Heinrich 50 Jahre Westwall, Teil 1: Für mehr als 1.000 Jahre gebaut - Was ist geblieben? 19901002
Neutzling, Manfred (†) Zwei Torhäuser der Gräfin Anna von Isenburg in Berus. Ein Rest von Adel, Ränke und Renaissance, Teil 3: Altes Gewohnheitsrecht in zwölf Weistümern von 1572 19901019
Fischer-Becker, Gretel (†) Der Fahrhonne und die Pachtener Saarfähre 19902037
Stors, Emilie Die Fremersdorfer Fähre 19902043
Schu, Hans Jörg Weltformensprache auf dem Saargau. Kulturpreis für den Maler Victor Fontaine 19902049
Kühn, Hans-Joachim Francois de Barst aus Kerprich-Hemmersdorf. Notizen zu einer Offizierslaufbahn im 18. Jahrhundert 19902052
Meuren, Heinrich 50 Jahre Westwall, Teil 2: Die Situation im Schwalbacher Raum 19902054
Schu, Hans Jörg Wunschliste an einen jungen Musiker. Förderpreis für den Cellisten Gustav Rivinius 19902068
Habicht, Werner Drei wichtige familienkundliche Neuerscheinungen 1989 im Kreis Saarlouis 19902070
Neutzling, Manfred (†) Zwei Torhäuser der Gräfin Anna von Isenburg in Berus. Ein Rest von Adel, Ränke und Renaissance, Teil 4: Annas Tod, ein Inventarium und viele Erben 19903073
Herrig, Gertrud Die Harlinger Kapelle - Juwel unter den saarländischen Dorfkirchen des 18. Jahrhunderts 19903093
Weisgerber, Johann NS-Justiz im Hüttenwerk Dillingen, Erlebnisse in einer schlimmen Zeit 19903098
Even, Josef Ein Freund der Heimatkunde, Prof. Dr. Karl Baus wurde 85 Jahre alt 19903101
Riehm, Katharina Mein erlebter und 1954 niedergeschriebener Lebenslauf 19903102
Colesie, Georg (†) Von Seghkaulen, Borrenkisten und anderen Flurnamen 19903104
Müller, Guido (†) Der Diersdorfer Hof - im Lichte der Familienpapiere von Boch 19903105
Colesie, Georg (†) Märchenstunde auf dem Litermont 19903108
Mai, Uwe Wiederaufbau im Westen 19904109
o. A. Stollenbericht vom 29.11.1944 bis 12.12.1944 - Erlebtes Kriegsgeschehen in Lisdorf 19904123
Pacem, Alfred Die Lourdesgrotte in der Pfarrkirche zu Niedaltdorf 19904130
Prediger, Alois Das Lothringerhaus Weber-Bollinger in Gerlfangen als ländliches Kulturgut 19904132
Kieffer, Jean-Louis Kréschtkénnchen komm nomoll. Die Sternsinger 19904136
Franzisket, Herbert Die elsässischen Vorfahren der Überherrner Familie MARTZ/MARCKS im 18. Jahrhundert 19904137
Karge, Gernot Porträts von Saarlouisern in St. Wendel 19904138
Schmitt, Johannes „…Treue der Nation und Einsatz zur Sicherung von Freiheit und Gleichheit bis zur Bereitschaft des Todes…“ - 200 Jahre Distrikt Saarlouis 19904139
o. A. Neuerscheinungen: Familienbuch Primstal für Mettnich, Mühlfeld und Eiweiler 19904144
Schwarz, Josef Beamte der Baronie Überherrn 19911001
Neutzling, Walter Die Glashütte Differten 19911005
Winter, Peter Kulturpreis 1990 an Guido Müller. Eröffnungsansprache 19911014
Habicht, Werner Laudatio für Guido Müller 19911015
Neubert, Boris Der Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung in der Genealogie 19911020
Glutting, Fritz „Noch mehr Bettler auf den Hals laden?“ Übernahme der Auscheter Schulkinder nach Nunkirchen - Eine kommentierte Quellenzusammenstellung 19911028
Petto, Alfred Der Heimatforscher 19911031
Schmitt, Johannes In memoriam Lorenz Schmitt 19911033
Adler, Wolfgang Buchbesprechung: Gudrun Gerlach: Das Gräberfeld „Die Motte“ bei Lebach 19911035
Keller, Peter C. Buchbesprechung: Walter Leick, Saar Moselle. Postgeschichte im Schnittfeld der Reichspost und der Post Royale 19911035
Karge, Gernot Neuerscheinung: Emilie Stors: Die Herrschaft Fremersdorf - Fremersdorf, Mechern, Gerlfangen - vom späten Mittelalter bis zur Französischen Revolution 1789 und ihre Fortentwicklung bis heute 19911036
Weisgerber, Gerhard Kindheit an der Bach 19912037
Lion-Mayer, Ellen Erlebnisse unserer Flucht vor den Nazis 1940 bis 1946. Flucht von Amsterdam nach Amsterdam 19912041
Mayer, Klaus Sieben Generationen der Familie Blass aus Schwarzenholz 19912044
Müller, Guido (†) Die Herrschaft Fremersdorf von ihren Anfängen bis zum 30jährigen Krieg 19912053
Klauck, Hans Peter Taufen, Heiraten und Sterbefälle von Bewohnern des Kreises Saarlouis in den katholischen Kirchenbüchern von St. Johann - Saarbrücken 19912058
Louis, Alfred / Oehling, Walter Ein Dorfkonflikt in Felsberg anno 1710 19912063
Colesie, Georg (†) Nicht alle „Hexen“ wurden hingerichtet 19912071
Pacem, Alfred Der Schweinshiert 19913073
Lafontaine, Heinz Geschichtsunterricht in der Kaiserzeit - Schulung der Untertanen? Eine Skizze zum Geschichtsunterricht an Höheren Schulen in Wilhelminischer Zeit 19913074
Müller, Guido (†) Der große Besitz der Rehlinger Brüder Alexander und Samson von Hausen 19913080
Mayer, Klaus Hartmann aus Saarwellingen 19913088
Schu, Hans Jörg Gerühmt und geschmäht - Das Bild des Marschall Ney in ausgewählten Textbeispielen 19913089
Prediger, Alois Das Marschall-Ney-Standbild in Metz und der abklingende französische „Rheinweinrausch“ des Jahres 1860 19913093
Becker, Bernhard Fachliche und organisatorische Förderung der Heimatforschung 19913099
Fontaine, Josef Gelegenheitsfunde aus alten Rodener Kirchenbüchern 19913102
Rech, Benno Zur Vorstellung des Schmelzer Heimatheftes Nr. 3 19913104
o. A. Buchbesprechung: In memoriam Nicolas Dihé von Hans Leisten. J. Schmitt: „Revolutionäre Spuren… “ Beiträge der Saarlouiser Geschichtswerkstatt zur Französischen Revolution im Raum Saarlouis 19913106
Adler, Beatrix 200 Jahre Keramiktradition Vaudrevange / Wallerfangen 1791-1991 19914109
Ulbrich, Claudia Saarwellingen und die Kriechinger - Eine historische Betrachtung 19914114
von Schroeter, Susanne Jacques Niergarten aus Rahling und seine Nachfahren, die „Schaakles“ in Berus 19914119
Pacem, Alfred Von Wassergerechtigkeit, Zöllen und Übergängen an der Nied in früherer Zeit 19914131
Schmitt, Johannes Zwischen Tradition und Fortschritt: Die heutige Gemeinde Beckingen vor 175 Jahren 19914136
Driesch, Hildegard Eine Ballade - sehr frei übertragen 19914140
Franzisket, Herbert Studenten der Universität Straßburg aus dem Landkreis Saarlouis, sowie dem ehemaligen Kreis Boulay/Bolchen 19914141
o. A. Buchbesprechung: Elke Schwedt, Bräuche zwischen Saar und Sieg. Zum Wandel der Festkultur in Rheinland-Pfalz und im Saarland 19914144
Mayer, Klaus Die Weisgerber aus Schwarzenholz 19921001
Prediger, Alois Erinnerung an die Kohlebrenner. Die ehemalige Köhlerei in den Wäldern rund um Reisbach 19921009
Klauck, Hans Peter Die Bewohner des Waldgebietes „Im Lückner“ 19921025
Philippi, Nikolaus Grenzbegehung im Nalbacher Tal 19921033
o. A. Buchbesprechung: Guido Müller: Die Familien Villeroy und de Galhau im Saarland. Buchbesprechung Traudel Magar: Siersburger Mundart - Wörtersammlung, Redewendungen, Mundartbeiträge 19921034
Karge, Gernot Neuerscheinungen: Helmut Ludwig: Der Hochwald im Dritten Reich - Ein Bild der Zeit aus Nonnweiler und Umgebung, Alois Trouvain: Die gemeindliche Entwicklung von Wadgassen bis zur Großgemeinde im Jahre 1974 19921036
Hoherz, Hilde „Für eine gesunde Volkswirtschaft sei eine gute Hausfrau viel bedeutungsvoller als große Industriekonzerne“. Frauen und Bildung im Landkreis Saarlouis 1900 - 1935 19921044
Winter, Peter Kulturpreis 1991 an Lothar Meßner. Eröffnungsansprache 19922037
Leyser, Hans Laudatio für Lothar Meßner 19922039
Glutting, Fritz Michelbachs Kapelle und Kirche 19922041
Müller, Guido (†) Die Familie des Bergrichters Dietrich Schmalriem 19922050
Karge, Gernot Tiroler beim Bau der Festungsstadt Saarlouis 1680 - 1700 19922052
Reget, Wolfgang Pfarrei Haustadt - Honzrath. Verschollenes Kirchenbuch wieder aufgetaucht 19922054
Prediger, Alois Notizen zur Geschichte des Saarwellinger Jahrmarkts 19922058
Weisgerber, Gerhard Melodische Rufe im dörflichen Leben 19922063
Mayer, Klaus Die Blass-Familien vor dem 30jährigen Krieg 19922066
Rigot, Hans Ein Nachmittag mit Johannes Kirschweng 19922068
Kastner, Hartmuth Menschen an den Nahtlinien der Geschichte 19922069
Kastner, Hartmuth Buchvorstellung: Josef Burg/Otto Treinen: Die Einwohner der Gemeinde Wadgassen von 1650-1870. 2 Bde. 1774 S. Ludweiler 1991 19922071
Reuter, Hans-Georg Sonntagsgottesdienst ohne Leitung durch einen Priester 19922071
Grein, Helmut Die Wassermühle im Frühmittelalter - eine technikgeschichtliche Betrachtung 19923073
Neutzling, Manfred (†) Die Bannmühlen der Herrschaft Berus und die „Enten“ von der Mühle in Überherrn 19923083
Oehling, Walter Müller am Fuße des Beruser Berges vor 1800 19923099
Zell, Theo 300 Jahre Zell-Familien im Saarland. Suchmeldung - Zufallsfunde 19923111
Fischer, Gretel (†) / Turner, Thomas Pachten im 19. Jahrhundert und Nikolaus Reiter - der Pähtda Herrgott 19924113
Mayer, Klaus Die Schwarzenholzer Kunzenmühle 19924129
o. A. Beschreibung des ausgehauenen herrschaftlichen Waldes in Saarwellingen von 1724 19924132
Mayer, Klaus Die Saarwellinger „Obere Mühle“ am Schwarzenholzer Weg 19924134
Rigot, Hans Wie Wadgassen sich seine Schule erkämpfte 19924137
o. A. Vereinsmitteilungen 4/1992. Familienkundliche Nachrichten 19924143
o. A. Kulturpreis 1992 an Manfred Neuzling, Preisverleihung am 2. Dezember 1992. Eröffnungsrede: Peter Winter, Würdigung des Preisträgers: Alois Prediger, Danksagung: Manfred Neutzling 19931001
Kraus, Albert H. V. Hartnäckiger Streiter für das Selbstbestimmungsrecht der Saarländer - Dr. Hubert Ney (1892-1984) 19931013
Leick, Walter Sillegny, eine Fundgrube der Kirchengeschichte 19931016
Müller, Guido (†) Der Generalleutnant der Deutschen Ballei Johann Huart aus Wallerfangen - ein eminenter Jurist 19931020
Rupp, Hermann Simon Lang aus Ensdorf und seine Nachkommen 19931024
Speth, Claus Die Verteidigung der „Zitadelle von Saarlautern“ 1944/45. Auszüge aus dem Kriegstagebuch des Gefreiten Richard Große. Ergänzungen und Kommentar 19931026
Rupp, Hermann Die Familie Gross aus Schwalbach. unter Mitarbeit von Peter Klauck 19931033
Lion, Osmund Die Gipsgewinnung im Saarland 19932037
Müller, Guido (†) Von Lothringen über die Saar bis in die Eifel - Geschichte der Familie Dussart/Dussartz de Vigneulles 19932043
Rivinius, Ferdinand De Lüntrepp - eine Bouser Idylle 19932050
Ollinger, Klaus Wegekreuze „auf dem Muschelkalk“, Teil 1: Wegekreuze in Hemmersdorf 19932054
Prediger, Alois Johann Beckers Bericht über das ländliche Bauwesen vor 1870. Landwirtschaft - Hausformen - Strohdach 19932063
Neutzling, Manfred (†) Metzische Übung, mos Trevirensis, stilo communi…, Teil 2 19932070
Kremer, Michael / Reif, Winfried Eisenerzeugung - Wirtschaftsgrundlage des Saarlandes seit Jahrhunderten Tel I: Eisenerzeugung und -verarbeitung im Spiegel der Geschichte 19933073
Oehling, Walter Drei Altforweiler Gotteshäuser, Teil 1: Die Kapelle am Beruser Berg 19933080
Müller, Guido (†) Der Brudermord von Rehlingen ist eine Legende 19933084
Neutzling, Manfred (†) Metzische Übung, mos Trevirensis, stilo communi…, Teil 1 19933087
Prediger, Alois Die Einführung der Mitteleuropäischen Einheitszeit 19933089
Meuren, Heinrich Saarlautern - das Ausweichziel am 4. Oktober 1943 19933093
Lay, Erwin / Lay, Magda Rodener Wörterbuch 19933103
Soller, Elli Advent und Weihnachten - Erinnerungen an die Kindheit 19933107
Colesie, Georg (†) Zur Geschichte des Namens Weyrich 19933108
o. A. Begrüßung der Teilnehmer/innen durch Dr. Johannes Schmitt. Westrich-Tagung am 26. Sept. 1993 19934109
Ames-Adler, Barbara Schatzfunde der späten Bronzezeit aus Wallerfangen, Kreis Saarlouis 19934110
Grein, Helmut Rechtsverhältnisse in saarländischen und lothringischen Dörfern im Mittelalter 19934119
Schmitt, Johannes Die Ausbreitung der Revolution im Westsaarraum 1792/93 19934124
Mayer, Klaus Die ersten Familien namens Schweitzer aus Labach 19934129
Divo, Remy / Louis, Alfred Treffen der geflüchteten und vertriebenen Banater am 11. und 12. September 1993 in Karlsfeld 19934131
Schmitting, Martin Zur Geschichte der heutigen Landstraße L 351 von Berus-Sand bis Anschluss Ittersdorfer Straße in Berus 19934131
Altmeyer, Klaus Schmelzer Heimatheft Nr. 5 erschienen 19934133
Prediger, Alois Buchbesprechung: Mai, Uwe, Ländlicher Wiederaufbau in der „Westmark“ im Zweiten Weltkrieg. Kaiserslautern 1993 19934136
Oehling, Walter Drei Altforweiler Gotteshäuser, Teil 2: Die Orannakapelle bei Berus 19941001
Petto, Walter (†) Die Hammerschmiedefamilie Büchler/Biegler 19941013
Reif, Winfried / Kremer, Matthias Eisenerzeugung - Wirtschaftsgrundlage des Saarlandes seit Jahrhunderten, Teil 2: Die saarländische Eisenindustrie vom Mittelalter bis zur Zeit der Reunionen 19941015
Mayer, Klaus Der Labacher Hof - ein familienkundlicher Blick in die 800jährige Geschichte 19941021
Kraus, Albert H. V. Geprägt von den Narben des Grenzland-Schicksals. Ein Blick in die Geschichte des Saar-Lor-Lux-Dreiecks 19941027
Glutting, Fritz Der Verein „Gemütlichkeit“ in Michelbach 19941030
Ollinger, Klaus Familien „auf dem Muschelkalk“ im 16., 17. und 18. Jahrhundert, Teil 2: Die Familien Altmeyer aus Hemmersdorf, Waldvisse, Biringen und Oberesch 19941031
Schug, Werner Die beiden Dorfbrunnen (Borren) in Altforweiler und ihre Versorgung mit Wasser. Neuerscheinungen: Grundschule im alten Kloster SLS-Fraulautern 19941037
Burg, Peter Eroberung oder Befreiung? 19941041
Löw, Hans Zur Geschichte von Wadgassen: 150 Jahre Cristallerie 19941041
Klauck, Hans Peter Heiraten von Einwohnern des Kreises Saarlouis im kath. Kirchenbuch von St. Wendel vor 1800 19941046
o. A. Leserzuschrift von Willi Diwo, Fliederstrasse 13, 66802 Überherrn-Altforweiler. Programm KAHIGE - Kalenderhilfe für Genealogen - Neue Version 1.2 19941047
Karge, Gernot Vorstand und Redaktionsausschuss neu gewählt 19941048
Pacem, Alfred Gedicht: Van der gutt alt Zeit 19941048
Rivinius, Ferdinand Wehmütige Erinnerung an den 16./17 April 1943 19942049
Jost, Armin Dillingens schwärzester Tag. Der 27. August 1944 19942051
Weisgerber, Johann Wie ich die zweite Evakuierung und das Kriegsende erlebte 19942055
Müller, Guido (†) Das Inventar von Schloss Rehlingen aus dem Jahre 1749 19942060
Mayer, Klaus Leinenbach - eine alte Schwarzenholzer Familie 19942069
Lay, Erwin / Lay, Magda Rodener Hausnamen und örtliche Necknamen 19942072
Colesie, Georg (†) Die ältesten Familiennamen des Nalbacher Tales (1411-1688) 19942073
Karge, Gernot Mit der Vereinigung unterwegs, Exkursionen nach Niedervisse, Boulay und Valmunster 19942074
Fischer, Gretel (†) Überlieferung aus Pachten aus dem Jahr 1903. Leserzuschrift von Rainer Hornbach 19942088
Müller, Guido (†) Der Generalleutnant der Deutschen Ballei in Wallerfangen. Evrard-François Humbert und seine Familie 19943089
Oehling, Walter Drei Altforweiler Gotteshäuser, Teil 3: Die St.-Matthias-Kapelle. Baugeschichte 19943093
Bamberger, Carlotta Der letzte Besuch bei „Gillo LOUIS“ 19943102
Keller, Peter C. Die Spaten mit blankem Schein - Reichsarbeitsdienst 1935-1945. Nachrichten, Spuren, Erinnerungen, Fragen 19943104
Ollinger, Klaus Burg-Esch: Ein Schloss mit bedeutsamer Geschichte! - aber ohne Zukunft? Gretel Fischer: Ae's de Sonn kemmt… 19943124
Fischer-Becker, Gretel (†) Gedicht: „Ae’s de Sonn kemmt…“ 19943131
Löw, Hans Gedenken an Hans Rigot 19943132
Bernard, Heinz Die ältesten Lehrpersonen von Hülzweiler, Teil 2 19944133
Mayer, Klaus Franz Kowatsch, Militärattaché bei Marschall Ney und Gastwirt in Saarwellingen ab 1827 19944136
Rivinius, Ferdinand Erinnerungen eines Bergmannsjungen 19944137
Brunn, Andreas Neue Ausgrabungen am Emilianusstollen in St. Barbara 19944140
Löw, Hans Kleine Wadgasser Dialektkunde: Moselfränkisch 19944145
Wilhelm, Otto Der Name „Untersteller“, seine Herkunft und Entstehung 19944145
Rupp, Hermann Simon Lang aus Ensdorf und seine Nachkommen (unter Mitarbeit von H. P. Klauck) 19944147
Bauer, Rolf A. Vor 50 Jahren 19944149
Lay-Köwenig, Magda Aus der alten Rodener Küche 19944154
Paulus, Hans-Werner Geschichtliches über Mühlen im Saarland 19944156
Laufer, Wolfgang Rede des stellvertretenden Direktors des Saarländischen Landesarchivs, Dr. Wolfgang Laufer, anlässlich der Vorstellung des neuen Schmelzer Heimatheftes im Oktober 1994 19944159
Müller, Guido (†) Geschichte der Edelherren von Siersberg, Kirkel und Dillingen 19944161
Rivinius, Ferdinand En Lehra schafft neischt (Da Knoddla) 19944178
o. A. Gelegenheitsfunde. Wichtiger Hinweis!!! 19944179
Ollinger, Klaus Wegekreuze „auf dem Muschelkalk“, Teil 2 19951001
Colesie, Georg (†) Geschichte des Nalbacher Tales in Flurnamen 19951011
Mayer, Klaus Der Schafhirt Wendalinus Wamsbach in Theter und seine Nachbarn 19951012
Löw, Hans 92 Jahre Saarbrücke Bous-Wadgassen 19951014
Oehling, Walter Drei Altforweiler Gotteshäuser, Teil 4: Die St.-Matthias-Kapelle. Die Zeit nach 1870 19951015
Geber, Ferdinand Erinnerungen an die Invasion der Alliierten an der Kanalküste am 6. Juni 1944 19951024
Glutting, Fritz Der Geisweiler Hof 19951026
Reif, Winfried / Kremer, Matthias Eisenerzeugung - Wirtschaftsgrundlage des Saarlandes seit Jahrhunderten, Teil 3: Die saarländische Eisenindustrie im 18 Jahrhundert bis zum Pariser Frieden 1815 19951028
Geber, Ferdinand Erinnerungen an Heinrich Lauer von der Lauer'schen Mühle 19951037
Bauer, Rolf A. Vor fünfzig Jahren, Hinter der Hauptkampflinie - Stollenbewohner und Evakuierte im Grenzgebiet 19951039
Fontaine, Guido Heinrich Feiten, Pfarrer in Fraulautern (1866-1885). Priester und Weihbischof im Kulturkampf 19952045
o. A. Hohe Auszeichnungen 19952056
Schmitt, Johannes Zur Einführung der Kartoffel in der Saarregion im 18. Jahrhundert. Ein Prozess der Einwohner der Reichsherrschaft Hüttersdorf / Buprich gegen den Freiherrn von Hagen am Reichskammergericht 1744-1759 19952057
Glutting, Fritz Auf Schleichwegen über die Grenze 19952063
Colesie, Georg (†) Sie erlebten den Dreißigjährigen Krieg, Einwohner des Nalbacher Tales 1620 - 1635 19952066
Geber, Ferdinand Das „Flößchen“ oder der „Bieweiler Born“ im Bommersbachtal 19952067
Petto, Walter (†) Woher stammen die Rassier? 19952069
Schmitt, Johannes Tonnen, Meter, Sekunden - Personen, Fakten, Daten… und sonst nichts? 19952075
Weisgerber, Gerhard Goethedeutsch und Dorfmundart. Der „Erlkönig“ auf Kirper Platt (Körpricher Mundart) 19952080
Peifer, Nikolaus Die Sippe HESS (HESSE, HEES, HEHS) aus der Niedgegend 19952082
o. A. GEQU 1.0 (Genealogische Quellen) 19952084
Geber, Ferdinand Aus der Geschichte der unteren Kirchstraße in Bous 19952085
Grein, Helmut Leserbrief (Zu dem Artikel „Vor fünfzig Jahren. Hinter der Hauptkampflinie - Stollenbewohner und Evakuierte im Grenzgebiet“ von Rolf A. Bauer in Unsere Heimat 1/1995). Buchbesprechung - Walter Oehling (Überherrn in alten Ansichten) 19952087
Fontaine, Guido Verbannt ans Ende des Reiches. Die Prinzessin Soubise und ihr Hofstaat in Fraulautern 19953089
Schommer, Volkmar Die Saarabstimmung am 13. Januar 1935 im Haustadter Tal 19953104
Karge, Gernot Preis für Landesgeschichte - Drei unserer Mitglieder ausgezeichnet 19953109
Engel, Norbert (†) Vorstoß in die Blausteingruben von gestern 19953111
Guimard, Marcel Von der Oder zur Elbe. Erinnerungen eines Kriegsgefangenen aus St. Nazaire an das Stammlager Fürstenberg (Eisenhüttenstadt) 19953125
Bernard, Heinz Die ältesten Lehrer von Hülzweiler als Urahnen der Familien WOLL und LINN 19953129
Bauer, Rolf A. 50 Jahre danach. Nachsätze zu „Die amerikanischen Brückenköpfe Saarlautern und Dillingen - der Kampf gegen den Westwall“ (Unsere Heimat 2/1980) 19953135
Fontaine, Guido Verbannt ans Ende des Reiches. Die Prinzessin Soubise und ihr Hofstaat in Fraulautern - (Fortsetzung aus Heft 3/95) 19954141
Geber, Ferdinand Heimatkundliche Plauderei über den Papiermühler-Weg, den Dillmannsborn und die „Zuckergräth“ 19954162
Mayer, Klaus Die frühen NEU/NEY - Familien an der Saar 19954164
Müller, Guido (†) Die Herren Zandt v. Merl und die Siersburg 19954171
Rückher, Thomas Die Juden von Lebach. Die Geschichte von drei jüdischen Familien vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Teil 1 19954176
Colesie, Georg (†) Der Feuerreiter von Bilsdorf 19954182
Wilhelm, Otto Eine Pilgerfahrt im Jahre 1892 19954183
Rückher, Thomas Die Juden von Lebach. Die Geschichte von drei jüdischen Familien vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Teil 2 19961001
Fischer, Gretel (†) Selbstgespräch 19961015
Oehling, Walter Nachtrag zu: Drei Altforweiler Gotteshäuser, Teil 2-4, Die St. Matthiaskapelle in Altforweiler und die Orannakapelle bei Berus 19961016
Studentkowski, Heinrich „Die Huldigung ist eine überaus demonstrative gewesen“ Der preußische Abgeordnete und Landrat Heinrich von Selasinsky (1801-1883) 19961018
Karge, Gernot Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Saarlouis an Alfred Louis. Litermontsagen, von Georg Colesie 19961022
Bernading, Klaus Die Prims als Leitfaden. Vortrag zur Vorstellung der Nr. 7 der „Schmelzer Heimathefte“ 19961030
Müller, Guido (†) Der Amtmann der Ballei Deutschlothringen, auch Deutschbellis genannt, und die Geschichte seiner Namensträger 19961032
Grein, Helmut Familienforscher Guido Müller gestorben 19961044
von Schroeter, Susanne Das Leben des Legionärs Joseph Bertrand aus Berus, Teil 1 19962045
Winter, Bernd Die Träger des Namens Winter im Raum Berus vor 1700, Teil 1 19962058
Müller, Guido (†) Der Siersburger Amtmann Jean de Cicignon (1577-1606) 19962064
Mayer, Klaus Die Familien Pariso - Parisot. Die Schlosser und Schmiede, die Scharfrichter 19962068
Göttert, Horst-Dieter / Goettems, Mario Hilário Brasilienauswanderung - Das Beispiel der Hochwälder Familie Gödems 19962070
Stors, Emilie Ein altes Hofhaus in Fremersdorf. Die ehemalige Meierei der Herren von Hilbringen mit Dr. Roerich-Vogtei 19962084
Ollinger, Klaus Hesse in Gerlfangen, Oberesch und anderen Orten 19962086
von Schroeter, Susanne Das Leben des Legionärs Joseph Bertrand aus Berus, Teil 2 19963089
Mayer, Klaus Andreas Loris aus Schwalbach und seine Nachfahren 19963108
Soller, Elli Leben an der Grenze. Erinnerungen von Elli Soller 19963111
Geber, Ferdinand Weihe des restaurierten Wegekreuzes in der Winkelstrasse in Bous, genannt „Thiels-Kreuz“. Das alte Dorfkreuz von F. Rivinius (Thiels Kreuz - Januar 1996) 19963112
Beaumont, Werner Die Geschichte der Familie Beaumont in Saarlouis 19963114
Bamberger, Carlotta Fischer & Co. - Der Kalkowen von Überherrn 19963117
o. A. Mit dem Verein unterwegs - Stadtführung Berus 19963120
Stors, Emilie De valuanen Däfling. Ein Beitrag in Fremersdorfer Mundart 19963121
Müller, Guido (†) Zur Geschichte der Familie (von) Bockenheim(er). Ergebnisse aus einer Veröffentlichung in dieser Zeitschrift, Teil 1 19963122
Fontaine, Guido Dich soll doch da Rappskaada hollen!… , Ein Ortspfarrer, Namensgeber einer Redewendung. oder Das Rätsel von Rapps Kaada gelöst? 19964133
Wiebe, Werner Spurensuche an der Saar. Die Familienüberlieferung 19964139
Engel, Norbert (†) Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Bergbau Wallerfangens nach den schriftlichen Quellen, Teil 1 19964150
Bühler, Hans-Eugen / Engel, Norbert (†) Bergbaugeschichte und Bergarbeiterschaft in Falck, Hargarten und Wallerfangen im 18. Jahrhundert. Et Ziehwäänchin 19964159
Petto, Walter (†) Fragwürdige Erstdatierungen früher saarländischer Eisenhütten 19964165
Klauck, Hans Peter 1. Genealogentag in Saarlouis - ein voller Erfolg 19964169
Neubert, Boris Genealogie und Computer - Skizze der Entwicklung, Chancen und Risiken 19964170
Grein, Helmut Fraulauterner Familienbuch vorgestellt 19964173
Bach, Alfred Die Glocken von „St. Martin“ zu Ittersdorf 19964175
Moritz, Josef / Karge, Gernot Inhalts- und Stichwortverzeichnis der Zeitschrift „Unsere Heimat“. Alle Ausgaben von 1976 - 1995 19971001
Müller, Guido (†) Zur Geschichte der Familie (von) Bockenheim(er). Ergebnisse aus einer Veröffentlichung in dieser Zeitschrift, Teil 2 - Fortsetzung aus Heft 3/96 19972073
o. A. Treffen der Sippe Senzig 19972081
Engel, Norbert (†) Der mittelalterliche und frühneuzeitliche Bergbau Wallerfangens nach den schriftlichen Quellen, Teil 2 19972082
Hornbach, Rainer (†) Die Königliche Oberförsterei Lebach - Saarlouis von 1816 - 1920. Ein Beitrag zur Geschichte einer Behörde 19972093
Winter, Bernd Die Träger des Namens Winter in der Umgebung von Berus vor 1700, Teil 2 (Fortsetzung aus Unserer Heimat 2/1996, S. 58-64) 19972108
Wagner, Albert „Schlüssel zum geschichtlichen Geschehen“. Rede anlässlich der Vorstellung des 8. Schmelzer Heimatheftes am 10. November 1996 19972112
Mayer, Klaus Die Hirtenfamilie Geel, Gehl, Quell, Gill, Gell, Hill und Helt aus Schwarzenholz 19972115
Stors, Emilie Hofhäuser in Fremersdorf: Der Matheiser-Hof, späteres Biringerhaus und der Robenius/Robinius-Hof, späteres Galhos-Haus 19972116
Schon, Josef Kindheitserlebnisse auf der Ensdorfer Wiese 19972118
Mayer, Klaus Hansenmertens Johann aus Gennweiler und seine Nachfahren Martin in acht Generationen 19973121
Oehling, Walter Orannahof und Karlshof, zwei verschwundene Hofgüter bei Berus, Teil 1 19973129
Scherer, Alois Steine im Dillinger Wald 19973144
Schmidt, Uwe Eduard Bänkelgesang - eine ungewöhnliche genealogische und sozialgeschichtliche Quelle 19973146
Karge, Gernot Neuerscheinung: Norbert Breuer-Pyroth, „Vaschtesche mich?“ 19973148
Engel, Norbert (†) Der Handel von Blaufarben in Europa im Spätmittelalter und der Frühneuzeit unter besonderer Berücksichtigung der alten Blaugräberstadt Wallerfangen 19973149
Petto, Walter (†) Die ersten Generationen Kniesbeck an der Saar 19973153
Burg, Peter Das Saarbrücker Bürgertum im Aufbruch zur Moderne 19973156
Neubert, Boris Der Ursprung der Familien Michaely und Michely aus dem westlichen und nördlichen Saarland 19974161
Karge, Gernot Genealogische Ausstellung in Filstroff 19974170
Göttert, Horst-Dieter Eine Reise nach Südbrasilien. Besuch bei Hochwäldern und Hunsrückern in den deutschen Kolonien 19974171
Bach, Alfred Die Wappen von Ittersdorf 19974176
Grein, Helmut Wappen für Fürweiler und Biringen 19974177
Karge, Gernot Familienkundliche Ausstellung in Forbach 19974178
Schmitting, Martin Berus, sein Wald und seine Holzhauer 19974179
Mayer, Klaus Saarwellingen im Spanischen Erbfolgekrieg 1701 bis 1714 19974181
Schmitt, Johannes Perspektiven Saarländischer Geschichte 19974185
Ollinger, Klaus Wegekreuze „auf dem Muschelkalk“, Teil 3. Neuerscheinungen 19974192
Ollinger, Klaus Wegekreuze „auf dem Muschelkalk“, Teil 3 - Fortsetzung 19981001
Oehling, Walter Orannahof und Karlshof, zwei verschwundene Hofgüter bei Berus, Teil 2 19981015
Petto, Walter (†) Die Eisenschmelzersippe Masson und anverwandte Familien 19981028
Schmitting, Martin Vergessenes aus Berus 19981036
Schmitt, Johannes Bekannte, berühmte und rühmenswerte Lebacher Persönlichkeiten. Einführung in den 5. Lebacher Historischen Kalender 1998 19981038
Karge, Gernot Abschied von Philipp Rupp 19981040
Franzisket, Herbert Über die Lebensverhältnisse in unserer Gegend im Dreißigjährigen Krieg 19982041
Wilhelm, Otto Hülzweiler, Gemeindebezirk von Schwalbach, erhält Ortswappen 19982048
Karge, Gernot Wolfram Schmitt-Leonardy erhält den Förderpreis 1997. Hohe Auszeichnung für Dr. Winter 19982050
Karge, Gernot Mit dem Verein unterwegs. Eine Wanderung im Raum Niedaltdorf-Schwerdorff (1) 19982052
Schmitt, Johannes Modernisierung durch Verwaltung? 19982076
Heck, Ludwig Brief an die Redaktion: Wallerfanger Blau - von den Tücken der Quellen. Dr. Ewald Gondolf gestorben 19982079
Karge, Gernot 40 Jahre „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ (1958-1998) und 30 Jahre Arbeitsgruppe Familienforschung (1968-1998) 19983085
Grein, Helmut Das Kreisarchiv Saarlouis - ein kurzer Führer durch die Bestände und die Bibliothek 19983131
o. A. Einwanderung aus Tirol und Vorarlberg in das Saarland. Vorankündigung Heiratsregister Band 5, Zufallsfund Cattenom., Suchanzeige 19983142
Bach, Siegfried Über 100 Jahre Post in Hostenbach. Im Zuge der Postreform wird die Postfiliale Hostenbach geschlossen! Es erfolgt „Umwandlung der eigenbetriebenen Filiale 66787 Wadgassen-Hostenbach in eine Postagentur (Standort Schaffhausen)“ 19983159
Heck, Ludwig Die Pachtener „Pilatusbrieder“, die „Drei Kapuziner“ und die OFFICINA EMILIANI 19984145
Nimmesgern, Susanne „Da haben wir den ganzen Tag gesungen… “. Frauenarbeit in der Wallerfanger Steingutfabrik 19984150
Ollinger, Klaus Familien „auf dem Muschelkalk“, Teil 4: Die Sippe Theobald/Stoffel aus Oberesch 19984163
Emmel, Edgar Es bleiben die Erinnerungen. Ein Wintertag heute und vor über 60 Jahren 19984168
Grein, Helmut Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung an Gernot Karge. Eröffnungsrede von Landrat Dr. Peter Winter, Walter Petto: Würdigung des Preisträgers, Gernot Karge: Danksagung 19984171
Mayer, Klaus Buschbacher, Müller und Schmiede im Saarraum. Gernot Karge: Paul Bajetti 19984180
Schu, Hans Jörg Theodor Fontane und das französische Gefühl 19991001
Oehling, Walter Die Saarlouiser Kaufmannsfamilie Schuster und ihre „armen“ Verwandten auf dem Land, die Schug in Altforweiler 19991006
Emmerich, Friedbert Als der Holzmühlenbach noch nach Beaumarais floss. Eine Vision oder der Anfang einer Stadt 19991011
Altmayer, Karin / Jungmann, Margit Ein Abend zur Erinnerung 19991015
Ollinger, Klaus Alte Ziegel in der Region zwischen Niedaltdorf und Merzig 19991021
Karge, Gernot Trafohäuschen wird Museum für Flachs 19991024
Müller, Lothar In, an und „iwwer“ der Prims. Kindheitserinnerungen aus den 50er und frühen 60er Jahren 19991027
Grandmontagne, Willi Daheim. (Hommage an die geliebte Heimat) 19991031
Klimmt, Reinhard Identität stiften! Rede des Ministerpräsident Reinhold Klimmt anlässlich der Vorstellung des 10. Schmelzer Heimatheftes am 22. November 1998 in Schmelz (Bettinger Mühle) 19991033
o. A. Buchvorstellung: in Saarlouis: Das Einwohnerbuch Saarlouis von Hans-Peter Klauck. Buchvorstellung: in Saarwellingen: Die Einwohner von Saarwellingen vor 1815 19991036
Karge, Gernot Der Regio-Guide Saarland auf CD-Rom. Geburtstagswünsche 1998 und 1999 19991037
Karge, Gernot Die Vereinigung nimmt Abschied. Abbé, Alfred Muller - Schmitting, Martin - Schneider, Hans-Urban - Bentz, Günther 19991038
Balzer, Ludwig Karl Thomas de Choisy, erster Gouverneur von Saarlouis. Beitrag zu seiner Lebensgeschichte 19992041
Reichert, Erich Pastor Johann Jakob Woll 19992058
Winter, Bernd Die Familie Bedersdorfer. Geschichte einer Familie - Entstehung eines Namens 19992059
Karge, Gernot Der alte Friedhof in Saarlouis. Erste Restaurierungsarbeiten haben begonnen. Aus der Arbeit des Fördervereins 19992068
Schmitt, Johannes Die Revolution von 1848/49 an der Saar 19992079
Feld, Klaus Die ersten Generationen der Familie Bauer aus Jabach 19992087
Emmel, Edgar Es bleiben die Erinnerungen - Großvaters Bienen 19992095
Grein, Helmut Vor 60 Jahren: Freimachung der „Roten Zone“. Themenheft mit Erlebnisberichten über die Evakuierung im September 1939 19993097
Bellmann, Günther Mein Erlebnis der 1. Evakuierung Dillingen 1939-1940 19993102
Mezzavilla geb. Zeller, Barbara Familie Zeller aus Niedaltdorf in der 1. Evakuierung. Eine kleine Familienchronik 19993105
von Schroeter, Susanne „Der Opa hott emma verlangt, emma nur hemm!“. Die Evakuierung des Johann Bertrand aus Berus und seiner Töchter Anna (Berus), Luise (Bisten), Maria (Saarbrücken) 19993109
Zey, Maria / Morschett, Adolf „Der Himmel hat sich geöffnet und gießt seine Tränen reichlich über uns aus.“ 19993127
Rivinius, Ferdinand Die Evakuierung 1939 19993130
Schmidt, Ottilie Die Evakuierung 1939. Warum mussten wir in die „Welt“? 19993133
Weidner geb. Görg, Maria Die Evakuierung unserer Familie 19993135
Weszkalnys, Hans Erinnerungen aus dem II. Weltkrieg. Auszug der Seiten 1 bis 16 aus dem Kriegstagebuch Erster Teil (27.8.1939-21.6.1940) 19993140
o. A. Auszug aus dem Bericht der DRK-Kreisstelle Saarlautern über die Freimachung 19993145
Schmitt, Thomas J. / Klauck, Hans Peter / Neubert, Boris Das Projekt „Trierer Familienbücher“ 19994149
Kockler, Werner / Engel, Norbert (†) Das historische Kupferbergwerk in Düppenweiler/Saar. Montangeschichte und Mineralisation 19994155
Jacob, Elke / Schu, Hans Jörg Kulturpreis für Kunst und Wissenschaft 1999 an Gerhard Tänzer. Würdigung des Preisträgers - Erich Keller 19994163
Klemm, Werner Das Schicksal der letzten Juden aus Siersburg. Eine Dokumentation zum Jahrestag der Vertreibung am 22. Oktober 1940 19994171
Best, Katharina 1938 - 1998: 60 Jahre nach der Reichspogromnacht in Dillingen und Nalbach. Eine Spurensuche 19994180
Mayer, Klaus Merten aus Pallien. Klösterlicher Hofbräuer zu Kerlingen und seine Nachfahren im Saarraum 19994187
Reichert, Erich Die Scheidsmühle und das Exerzitienhaus St. Gerhardus zu Ensdorf 19994192
Pacem, Alfred Gedicht: Herbststürme Anno 1944 19994196
Prediger, Alois Erhaltung herkömmlicher ländlicher Hausformen im Landkreis Saarlouis 20001001
Redaktion Neuerscheinungen: Emilie Stors - Fremersdorf, Thomas J. Schmitt, Ingrid und Klaus Berndt, Wolfgang Mudter - Die Einwohner von Bischmisheim vor 1900 20001001
Kühn, Hans-Joachim Bausteine der Regionalgeschichte: Das 11. Schmelzer Heimatheft 20001027
Kob, Hubert Johann Matthias Konz: vom Prämonstratensermönch in Wadgassen zum Kommissar des Kantons Arzfeld. Eine Nachforschung anlässlich des Gedenkens an den sogenannten Klöppelkrieg im Jahre 1798 20001029
Fischer-Becker, Gretel (†) Et Kaipchen. Nachruf für Georg Colesie, Nachruf für Carlotta Bamberger und Martin Eisenreich 20001045
Schu, Petra Die evangelische Kirche in Saarlouis 20002049
Mayer, Klaus SCHRÖDER - Eine alte Saarwellinger Familie 20002071
Reichert, Erich Es geschah vor 70 Jahren in Körprich. Der 1. Bergrutsch 1929/30 20002076
Klauck, Hans Peter Im Bauzug an die Ostfront. Tagebuchskizzen von Februar bis Mai 1942 20002080
Karge, Gernot Nachruf für Dr. Norbert Engel 20002084
Karge, Gernot Aus: Siersdorf im Spiegelbild seiner Geschichte 20002085
o. A. Genealogentag „EuroGen - Généalogie sans frontières“. Teilnehmer 20002086
Schäfer, Franz Josef Herausragende Ereignisse im Garnisonstandort Lebach während der NS-Zeit 20003089
o. A. Genealogentag „EuroGen - Généalogie sans frontières“ am 30. Sept. und 1. Okt. 2000 in Forbach 20003107
Bayer, Hildegard Zur Geschichte des Geschwister-Scholl-Gymnasiums 20003108
Schäfer, Franz Josef St. Michaels Kapelle Lebach. Die einstige Seminarkapelle wurde vor fünfzig Jahren am 29. September 1950 benediziert 20003113
Mayer, Klaus Knauber und Knobe aus Lebach. Eine genealogische Untersuchung 20003123
Schmitt, Johannes Geschichte des bäuerlichen Lebens als Allgemeingeschichte. Zur Vorstellung des Lebacher Historischen Kalender 2001: „Leben auf dem Land“ 20003126
Emmerich, Friedbert Saarlouis: die Stadt und Festung im Wandel der Zeit. Insignien einer Stadt 20003129
Reichert, Erich „Galoppsteine“ nach dem 2. Weltkrieg 20003133
o. A. Neuerscheinung: Walter Petto: Wanderungen aus Tirol und Vorarlberg in das Saarland. Nachruf für Gretel Fischer geb. Becker 20003135
Balzer, Ludwig Karl Saarlouis ab 1680 - Grundrisspläne, Projekte und Zusammenhänge unter der Lupe 20004137
Scharwath, Günter Wilhelm Wandschneider und das „Dreißiger-Denkmal“ in Saarlouis 20004147
Bettinger, Dieter Robert Eine „neue Variante der geheimnisvollen Zahlengröße“: Das 12. Schmelzer Heimatheft 20004155
o. A. Bundesverdienstkreuz für Reinhold Junges. Heiraten von in Deutschland geborenen Personen in der Gemeinde Hayange om Lothringer Stahlgebiet 1809-1892 20004157
Klauck, Hans Peter Die Eisenindustrie in Hayange (Hayingen) 20004159
Lauer, Paul Heiraten von in Deutschland geborenen Personen in der Gemeinde Hayange im Lothringer Stahlgebiet 1809 - 1892. Ergänzungen zu „Heiraten von in Deutschland geborenen Personen in der Gemeinde Hayange im Lothringer Stahlgebiet 1809 - 1892“, in: UH Heft 4/2000, Teil 1 20011001
Baus, Jürgen „In Beaumarais werden die Pfannkuchen nur auf einer Seite gebacken“ 20011032
Feld, Klaus Anmerkungen zu den Familien Knauber/Knobe aus Lebach 20011039
Schwer, Edgar Marschall Ney, à la Redoute de Kovno. Ölgemälde von Auguste Denise Raffet im Musée du Louvre, Paris 20011042
Emmerich, Friedbert Vor 100 Jahren: Saarlouis erhält die erste Feuerwache 20011043
Karge, Gernot Der Prozeß der Odilia Malsac geb. Laux aus Fremersdorf im Jahre 1706 20012045
Schmitt, Johannes Heimat im Zeitalter der Globalisierung 20012053
Schug, Werner Leben an der Grenze und ein langer Weg zum „Grenzstein der Vernunft“ 20012060
Karge, Gernot Altes Rechnungsbuch wieder im Pfarrarchiv 20012064
Riemann, Antonia Ausstellung „Der Alte Friedhof in Saarlouis“ 20012073
Hornbach, Rainer (†) Besitzverhältnisse der königlichen Waldungen der Oberförsterei Lebach - Saarlouis vor der Französischen Revolution. Eine Ergänzung zum Beitrag „Die Königliche Oberförsterei Lebach - Saarlouis von 1816 - 1920“ in „Unsere Heimat“, Heft 2/1997 20012075
von Schroeter, Susanne Nonancourt: Ein Auswandererschicksal im 19. Jahrhundert. Nikolaus Wenner aus Berus und seine Familie, Teil 1 20012081
Reichert, Erich 100 Jahre Primstalbahn von Dillingen bis Primsweiler 20013093
Balzer, Ludwig Karl Neuerscheinung: Saarlouis: das königliche Sechseck. Bau der Festungsstadt in der Zeit des Sonnenkönigs, Saarbrücken 2001 20013101
Grein, Helmut Die Eisenbahnlinie Dillingen - Bouzonville. Ein kurzer Rückblick auf 100 Jahre Verkehrsgeschichte im Niedtal 20013103
von Schroeter, Susanne Nonancourt: Ein Auswandererschicksal im 19. Jahrhundert. Nikolaus Wenner aus Berus und seine Familie, Teil 2 und Schluss 20013111
Kahn, Lothar Besprechung - Exile from Rehlingen/Saar - Der Weg ins Exil - Erinnerungen eines Rehlingers. Vorankündigung: Einwohnerbuch der Stadt Wittlich 20013121
Wilhelm, Otto Hülzweiler, das mittelalterliche „Wilre“, ist 850 Jahre alt. „Nur auf der Grenze sind wir zu Hause“ Historischer Jahreskalender 2002 20013123
o. A. Zehntes Eppelborner Heimatheft erschienen. Von Sophia zu Greiffenclau und der Kuh von Hierscheid bis zu Pfarrer Nikolaus Didas 20013129
Jüngst-Kipper, Heidelinde / Jüngst, Karl Ludwig Neuerscheinung: Fortsetzung des Dudweiler Familienbuches. Einwohner von Dudweiler und Jägersfreude 1815-1885. Familien und Sozialgeschichte, 2 Teilbände, Saarbrücken 2001 20013130
Rau, Victor Die Zerstörung war vollkommen. Spähtruppenberichte aus Roden im Kriegsjahr 1945 20014133
Wilhelm, Otto Was mir ein „Hundertjähriger“ erzählte 20014143
Karge, Gernot Causa fisci contra „Hühnerhans“. Vorstellung des „Schmelzer Heimatheftes“ Nr. 13 am 2. Dezember 2001 im Kulturzentrum Bettinger Mühle in Schmelz 20014145
Bellmann, Günther Wie ich die zweite Evakuierung Dillingens 1944 - 1945 erlebte 20014149
Schöpp, Oswald Erlebnisse eines Seminaristen. Aus der Gründerzeit der Michaelskapelle in Lebach 20014156
Fery, Anton Fery - Eine Familie französischen Ursprungs. Neuerscheinung einer Broschüre zur Grube und Siedlung Göttelborn aus der Serie Kulturdenkmäler im Stadtverband Saarbrücken 20014158
Karrenbauer, Josef Die Familie Karrenbauer in Bous. Systematische Deutung eines Familien- und eines Ortsnamens 20014167
o. A. Das Gisinger Wappen 20014168
Naumann, Johannes Ein Fronregister des Hauses Motten aus dem Jahre 1605. Neuerscheinung: Die Märke und Jahrmärkte der Stadt und Festung Sarre-Louis 20014169
Grein, Helmut Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung an den Verein für Heimatforschung Wallerfangen e.V. Eröffnungsrede, Dr. Peter Winter, Würdigung des Preisträgers 20014172
o. A. Einwohnerzahlen des Kreises Saarlouis 1816 bis 1910 20014178
Oehling, Walter Camilla Aytoun, ein schottisches Edelfräulein auf dem Friedhof St. Oranna bei Berus. Treffen der Familienforscher 2002 20021001
Schmitt, Johannes Causa fisci contra „Hühnerhans“. Ein Inquisitionsprozess in der Reichsherrschafft Hüttersdorf/Buprich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (mit Quellanhang) 20021031
o. A. Heimatkundliche Veröffentlichungen über den Landkreis Saarlouis. Helmut Grein: Landkreis Saarlouis, Friedbert Emmerich: Die Markttage und Jahrmärkte der Stadt und Festung Sarre-Louis 20021052
Mayer, Klaus Die vier alten Saarwellinger Pfarrkirchen vor dem Jahre 1900 20022053
Hornbach, Rainer (†) Die Forstorte der ehemaligen königlich-preussischen Oberförsterei, des späteren Forstamtes Saarlouis 20022057
Meyer, Klaus Adam Dell, Großbauer in Saarwellingen, und seine Nachfahren in drei Generationen 20022071
Reichertz, Willibald Der Hüne von der Dreiser Mühle. Die Vorfahren der Dillinger „Kohlhaas“ 20022073
Maas, Gérard „Pieds-Terriers“ 20022077
Colesie, Georg (†) Heimatklänge - Der Postillon von Lebach. Gedichte, Parodien, Schnurren und Schwänke in Körpricher Mundart 20022079
Emmerich, Friedbert Das Ende einer Festung 20022081
Naumann, Johannes Die Entdeckung eines Plans der Siersburg 20022083
Klauck, Hans Peter Genealogie im Internet 20022087
Schug, Werner Das einstige Gemeindeland von Altforweiler 20022089
Meyer, Klaus Die Residenzhäuser der Saarwellinger Herrschaften. Willi Grandmontagne - Due lätschden Koerkaschden 20023093
Weyand, Josef Vom Wasser oder das Epos des Wassers 20023098
Colesie, Georg (†) Der Feuerreiter von Georg Colesie 20023105
Schmitt, Johannes Frauen vor Gericht. Streiflichter aus dem Hüttersdorf / Bupricher Hochgericht im 18. Jahrhundert 20023106
Erbel, Edwin Ein Nachkriegserlebnis in einem dunklen Zug. Franzeesch von Georg Colesie 20023120
Morschett, Adolf Die Luftsperre Differten 20023121
Naumann, Johannes Die Einwohner des Amtes Schaumburg 1618 20023126
Colesie, Georg (†) Zwei Geschichten vom Liddermänner Wilddieb 20023135
Schwer, Edgar Kirchenglocken und ihre Bedeutung, Glockengießereien, Glockenverluste der evangelischen und katholischen Pfarreien im Landkreis Saarlouis 20024137
Groß, Heiner Engagement für Heimatkunde wächst. Neuerscheinung über Kriegsende 1944/45 20024171
Hoffmann, E. T. A. Elly Ney - die Grande Dame der Musik - und ihre Vorfahren aus dem Saarland 20024172
Grein, Erhard Jahreskalender 2003 „Die Römer im Niedtal“ 20024181
Colesie, Georg (†) Die zwei Pensionär, Interpretation. Neuerscheinungen: Die Einwohner von Ihn und Rammelfangen, Jean-Louis Kieffer: Der Opa un sein Schinken 20024182
Dutt, Christoph Wie das Turnen ins Saarland kam 20031001
Reichertz, Willibald Unbeschadet durch 350 Jahre deutsche Geschichte. Die Vorfahren der Kranz in Bachem, Ottweiler, Grube Labach und Merzig 20031017
Reichert, Franz-Josef Gemeinsames Erinnern. Vorstellung des 14. Schmelzer Heimatheftes am Sonntag, dem 8.12.2002 20031025
Jacob, Elke / Schu, Hans Jörg Kulturpreis für Kunst und Wissenschaft 2002 an Gabriele Eickhoff 20031029
Emmerich, Friedbert Wie die Träume zu Staub wurden, oder das Ende des 1000-jährigen Reiches. Schilderung eines damals Jugendlichen 20031033
Naumann, Johannes Die Tischsonnenuhr des Johann Hugo I. von Hagen. Ein Meisterwerk des Barocks 20031036
Grandmontagne, Willi Wie Nobersch ihr fett Schwein geschlacht genn ess. Eine Erzählung aus den 30er Jahren des XX. Jahrhunderts 20031039
Karge, Gernot Veranstaltungen mit Gernot Karge in 2003. GrenzErfahrung - Veranstaltung der Kreisvolkshochschule Saarlouis, Treffen der Familienforscher 20031041
Kastner, Hartmuth Vermächtnisse der Heimat - Zum Tod des Wadgasser Abteiforschers Josef Burg 20031042
Karge, Gernot Alfred Schubert gestorben 20031044
Karge, Gernot Weinbau im Niedtal und auf dem Saarlouiser Gau. Die Neuanlegung eines Weinberges in Ihn im Jahre 1741 20032045
Pacem, Alfred Unsere Heimat in den Schrecken des 30-jährigen Krieges 20032060
Mayer, Klaus Die Untere Mühle in Saarwellingen 20032064
Rau, Victor In Roden gefallen! Totenliste von Roden ab 17.12.1944, aufgezeichnet von Johann Klein, dem Vater der Totenkompanie 20032069
Schwer, Edgar Antoine Christophe Merlin de Thionville (1762-1833). Deputierter des Moseldepartements 20032078
Naumann, Johannes 250 Jahre Schloss Münchweiler 20032088
Grein, Helmut Buchbesprechung: Überherrn in alten Ansichten, Band 2 von Walter Oehling 20032091
o. A. Veranstaltungen der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e. V.“ im Jahre 2003 20032091
Karge, Gernot Artur Ratius gestorben 20032092
Petto, Walter (†) Francois Ignace de Wendel in Ilmenau. Glanz und Elend eines Emigranten 20033093
Klauck, Hans Peter Engländer, Schotten und Iren als Kriegsgefangene in Saarlouis 20033101
Karge, Gernot Der Kirchhof in Ihn und sein abhanden gekommener Grabmalbestand 20033111
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 1 20033129
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 2: Kreutzer - La Croix. Die ersten 10 Generationen einer alten Lebacher Familie 20033135
Karge, Gernot Nachruf für Werner Witzmann - Ein Pionier der Familienforschung, Zum Tode von Gerhard Storb. Veranstaltungen der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ im Jahre 2003 20033143
o. A. Tag der offenen Tür des Zentrums für Familienforschung im Kreisarchiv Saarlouis. Sonntag, 23. November 2003, 14. Uhr bis 18. Uhr 20034145
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 2: Kreutzer - La Croix. Die ersten 10 Generationen einer alten Lebacher Familie (Fortsetzung aus Heft 3/2003) 20034146
Schu, Hans Jörg Geschichte hautnah - Wohnen im Baudenkmal, Tag des offenen Denkmals 2003. Tag des offenen Denkmals 2003 20034161
o. A. Förderverein Alter Friedhof ausgezeichnet. Urkunde 20034168
Grein, Erhard Künstler sehen das Niedtal 20034169
Grein, Erhard Niedaltdorf und seine Geschichte. 100 Jahre Gesangverein „Frohsinn“ 1903 - 2003 20034174
Karge, Gernot Das Einwohnerbuch Saarlouis IV vorgestellt 20034175
Kastner, Hartmuth Vor 70 Jahren schwebte die Silberzigarre über Saarlouis 20034181
Mayer, Klaus Der Saarlouiser Bildhauer Ferdinand Ganal (1703-1775) 20034183
Gergen, Thomas Rechtsgeschichte und Landesgeschichte - Urheber- und Markenrecht aus rechtshistorischer Perspektive 20034184
Grein, Erhard Buchbesprechung: Dillingen im Zweiten Weltkrieg, Eine Dokumentation der Dillinger Geschichtswerkstatt, Bearbeitet von Armin Jost und Stefan Reuter 20034185
Emmerich, Friedbert Bilder von Alt-Saarlouis. gesehen in „Saarlujer Vozehlcher“ des Max Scheid 20034186
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 2 20041001
o. A. Treffen der Familienforscher im Jahre 2004. Führungen der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ 20041014
Schmitt, Johannes „Zum gemeinen Besten“? „Policey“ und „Ordnungen“ in der Reichsherrschaft Hüttersdorf/Buprich im 18. Jahrhundert, Teil 1 20041015
Schu, Hans Jörg „Chapeau! Schmelzer Heimathefte“. Vorstellung des 15. Schmelzer Heimatheftes 20041026
Naumann, Johannes Neue heimatkundliche Publikationen aus Lebach 20041029
Bach, Siegfried In zwei Weltkriegen war Hostenbach Ziel von Bomben. Im Ersten Weltkrieg verloren vier, im Zweiten Weltkrieg zwölf Menschen ihr Leben/Betroffene erinnern sich 20041030
o. A. Totenbilder als familienkundliche Quelle, Teil 1 20041041
o. A. Der Tag der offenen Tür des Zentrums für Familienforschung im Kreisarchiv Saarlouis. Eine Veranstaltung unserer Vereinigung am 23. November 2003 20041042
o. A. Gefallenen-Denkmäler und Gefallenen-Listen im Landkreis Saarlouis, Treffen der Arbeitsgruppen Allgemeine Geschichte und Archäologie. Familienforschung für Fortgeschrittene, Hallo liebe Heimatforscher 20041046
o. A. Neuerscheinungen: Der Hornbacher Stadtschultheiß Isaac Besse (1652-1725), Bildstock im 18. und 19. Jahrhundert 20041048
Schmitt, Johannes „Zum gemeinen Besten“? „Policey“ und „Ordnungen“ in der Reichsherrschaft Hüttersdorf/Buprich im 18. Jahrhundert, Teil 2 20042049
Mayer, Klaus Hessedenz in Falscheid, Obersalbach, Labach und Saarwellingen. 5 Generationen 20042058
Mayer, Klaus Die LOORSCH von der Sägemühle. Aus alten Zeitungen, Wochen-Blatt zur gemeinnützigen Belehrung und Unterhaltung für den Bürger und Landmann 20042062
o. A. Aus alten Zeitungen, Wochen-Blatt zur gemeinnützigen Belehrung und Unterhaltung für den Bürger und Landmann 20042063
Schug, Werner Die amerikanische Offensive im Winter 1944/45 in Altforweiler, Teil 1 20042064
o. A. Le cabaret „au temps perdu“ Eine Erinnerung an eine Alt-Saarlouiser Kneipe 20042082
Pacem, Alfred Hemmersdorfer und Fürweiler Kriegsnotizen 1944/45 - Nach Aufzeichnungen des damaligen Pastors Friedgen und des ehemaligen Lehrers von Fürweiler Mahren 20042083
Wilhelm, Otto Die „Drei Mareien“ in der Laurentiuskapelle von Hülzweiler 20042086
o. A. Totenbilder als familienkundliche Quelle, Teil 2 20042092
Schug, Werner Die amerikanische Offensive im Winter 1944/45 in Altforweiler, Teil 2 20043093
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 3 20043101
o. A. Hohe Auszeichnung für Walter Petto 20043119
Deutsch, Daniel Ein Künstler zwischen zwei Kulturen: Henri Bacher 20043120
o. A. Hinweise auf Kooperationsveranstaltungen der Kulturakademie Saarlouis/Kreisvolkshochschule und des Kulturamtes des Landkreises Saarlouis 20043125
Schwer, Edgar Soldatenfriedhöfe und Gedenkstätten in Russland und der Ukraine 20043126
Balzer, Ludwig Karl Warum nicht Mitte des Großen Marktes? - Gedanken und Fakten zum geometrischen Mittelpunkt der alten Festung 20043140
o. A. Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis, Sonntag den 21. November 2004. Einladung zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, Montag den 22. November 2004, Historische Ausstellung am Tag der offenen Tür am 21. November 2004 20044141
Bach, Siegfried Die Schlackenberge bei Hostenbach. Wahrzeichen und Geschichte(n) über die Halden 20044143
Darimont, Rainer General Charles-Nicolas Peaucellier. Friedhofsodyssee: Paris, Dillingen, Wallerfangen - Auf den Spuren eines Genies 20044158
Karge, Gernot Nachruf für Walter Petto 20044166
Petto, Walter (†) Bestand in Wallerfangen eine Hugenottengemeinde? 20044167
Gauer, Bernd Die Theobald aus Hülzweiler, Schwarzenholz und Köllerbach 20044172
Emmerich, Friedbert Auf der Dellt 20044180
Grein, Erhard Kalender 2005 „Kreuze im Niedtal“ 20044181
Emmerich, Friedbert Der vergessene Weg 20044185
o. A. Totenbilder als familienkundliche Quelle, Teil 3 20044186
Reichertz, Willibald Ein Kuriosum der Zeitgeschichte 20044186
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 3: BRUXMEIER - Die ersten Generationen einer über 400 Jahre alten Tiroler Familie 20051001
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 4: MISCHO - Die Sippe um Anne Catherine und Jean Georges Mischot aus Saargemünd 20051005
Kell, Eva Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Schmelz groß geschrieben. Vorstellung des 16. Schmelzer Heimatheftes (Ende November 2004) 20051010
Klauck, Hans Peter Die Bürgermeister der Stadt Saarlouis 1683 - 2005 20051012
Schwer, Edgar Die Eroberung der Festungen Scharnitz und Leutasch 1805 durch Marschall Ney 20051031
Nietrug, Gerd Nachruf zum 85. Todestag des Admirals Eduard von Knorr 20051041
Fontaine, Lothar Auf den Spuren des Marschalls Ney 20052045
Farges, Louis Die Festnahme des Marschalls Ney im Jahre 1815 20052046
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 4 20052054
Herrmann, Hans-Werner Vorstellung der neuen Veröffentlichung von Alois Prediger „Geschichte des Landkreises Saarlouis“ Bd. 2 20052074
Jacob, Elke Die Geschichte des Landkreises Saarlouis, Band 2: Im Zeitalter von Liberalismus und Industrialisierung 1948-1890 von Dr. Alois Prediger 20052074
Speth, Claus Saarlouiser Luftwaffenhelfer starben vor 60 Jahren im Bombenhagel. Jahrgänge 1927 und 1928 mussten von der Schulbank in die Flakstellung 20052078
Caspar, Arthur Schiffer und Schiffbauer im Raum Saarlouis, Teil 1 20052083
o. A. Die Saarabstimmungen von 1935 und 1955 im Kreis Saarlouis. Vorträge zu den Saarabstimmungen im Kreis Saarlouis 20053093
Caspar, Arthur Schiffer und Schiffbauer im Raum Saarlouis, Teil 2 20053094
Darimont, Rainer Eine Entdeckung auf dem Limberg - Der bedeutendste Hühnerknochen von Westeuropa. Die hallstattzeitlichen Kelten in der Region um Wallerfangen 20053108
Grein, Erhard Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung an Hans Peter Klauck und Dr. Johannes Schmitt 20053120
Göttert, Horst-Dieter Im Dienste der Deutschordenskommende Beckingen Das Personal 1781-1792 20054129
o. A. Neuerscheinung: Die Blasiuskapelle bei Bergweiler - Wallfahrtskirche der Benediktinerabtei Tholey, kurzfristige Vorankündigung: Die Einwohner von Habkirchen 1688-1899 20054142
Schmitt, Johannes Vom „Rötelgraben“ in Buprich 20054143
Oehling, Walter „Geboren in Preußen, ausgewandert nach Amerika“ - Schicksale von Auswanderern aus dem Kreis Saarlouis, Teil 1 20054157
o. A. Treffen der Familienforscher in 2006, Treffen der Arbeitsgruppen „Allgemeine Geschichte und Archäologie“ 20054177
Kiefer, Sabine Rückblick auf die Ausstellung „Die Saarabstimmungen von 1935 und 1955 im Kreis Saarlouis“ 20054178
Oehling, Walter „Geboren in Preußen, ausgewandert nach Amerika“ - Schicksale von Auswanderern aus dem Kreis Saarlouis, Teil 2. Beruser Auswandererfamilien 20061001
Speth, Claus Vor 70 Jahren: Das frühere Zeughaus der Festung Saarlouis wurde 1936 abgerissen 20061018
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 5: STROHM - Die Sippe des „Thilmanni Strohm et Catharinae ex Remig“ 20061019
Schmitt, Johannes Saarlouis: Zentrum der Französischen Revolution im Saarraum 20061027
Naumann, Johannes Vom Rötelgraben und zur Siedlungsgeschichte im Schmelzer Raum - Vorstellung des 17. Schmelzer Heimatheftes 20061032
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Markus Gestier (Hrsg.): Johannes Hoffmann 20061033
Bellmann, Günther Von der Mühle zum Stahlbauunternehmen von Weltruf. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Dillingen und der Dillinger Hütte 20061036
o. A. Veranstaltungskalender (April und Mai 2006) 20061041
Nietrug, Gerd Kaiserschloss und Kaiserkirche in Urville - Courcelles/Chaussy. Treffen der Familienforscher in 2006 20062041
Bach, Siegfried Auf Spurensuche nach der Fähre Hostenbach und benachbarten Fähren 20062048
Schwer, Edgar Das Trierer Tituale von 1688, Liber Officialis Seu Agendorum Pastoralium S. Trevirensis Ecclesiae. Eine antiquarische Rarität im Pfarrarchiv St. Hubertus Nonnweiler 20062069
o. A. Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Allgemeine Geschichte und Archäologie „Unsere Region im Mittelalter (500 - 1500)“. Neues Museum THEULEGIUM, Veranstaltungskalender der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ 20062084
Schug, Werner Erinnerungen eines „Prisonnier de Guerre“ 20063086
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 5 20063101
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 6: OCHS - Der Weg der „Ochsen-Sippe“ von St. Ingbert über Völklingen nach Bous 20063134
Scharwath, Günter Goldschmiede und ihre Werke in Saarlouis und Umgebung vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts 20064142
Schwer, Edgar Die vier ältesten Marienfeste und ihre Bedeutung im Jahreslauf 20064150
Darimont, Rainer Der tote Indianer vom Saargau. Heimatliche Erzählung nach einer wahren Begebenheit 20064162
o. A. Eröffnung der Grundschule Altes Rathaus Adolphshöhe 1, Wallerfangen am 09.09.2005. Festrede von Dr. Rupert Schreiber, Landesdenkmalamt 20064172
Haupert, Bernhard / Schäfer, Franz Josef Rechtsanwälte an der Saar 1800 - 1960 20064175
Schu, Hans Jörg Nachkriegszeit. Erinnerungen eines Saarlouiser „Buulés“ 20064178
Ames-Adler, Barbara In memoriam Dr. Hermann Maisant 20064181
Lorig, Dieter Der Litermont - Renaissance eines sagenumwobenen Berges. Der wohl bekannteste Berg im Landkreis Saarlouis zieht gleichermaßen Wanderer, Freizeitsportler, Geologen, Heimatforscher, Pilgerer und Naturfreunde an; neuerdings auch viele Tagestouristen 20071001
Nietrug, Gerd Ein Soldatengrab in Russland. Erinnerung zum 90. Todestag des Generalmajors Siegfried Fabarius 20071011
Klauck, Hans Peter Gustav Simon. Der Satrap aus Saarbrücken - Gauleiter des Mosellandes 20071020
Schu, Hans Jörg Denkmalpflegepreis 2006. Zwei Preise und vier Anerkennungen gingen in den Kreis Saarlouis 20071025
Breuer-Pyroth, Norbert „Sis“ fährt nach Düsseldorf oder: Alt-Saarlouiser Milieu 20071028
Kiefer, Sabine Rückblick auf die Ausstellung „Vom Reich der Franken zum >dutschen Lande< des Herzogs von Lothringen. Eine Region an Nied und Saar im Mittelalter (500-1500 n. Chr.)“, Teil 1: Das Frühe Mittelalter (5.-9. Jh. n. Chr.) Von der Spätantike zum fränkischen Merowingerreich 20071034
Schäfer, Franz Josef Der Tintenfisch. Saarlouis feiert den Festungsbaumeister Vauban 20071042
o. A. Vauban - Leben und Werk. Sonderausstellung, Städtisches Museum Saarlouis, 30. März - 26. August 2007 20071045
Recktenwald, Werner In Memoriam „GERHARD ADLER“ 20071047
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 6 20072049
Dauster, Hans-Gerd / Winter, Bernd Auswander-Familien nach Nonancourt, La Madeleine, St. Rémy sur Avre, St.-Lubin-des-Joncherets in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Teil 1: La Madeleine, Nonancourt, St. Lubin 20072064
Schwer, Edgar Ney-Denkmale in Paris 20072074
Klauck, Hans Peter Paul von Lettow-Vorbeck. Des Generals dunkle Seiten 20072080
Schmitt, Elmar Meine ersten „Pomm Fritz“ 20072084
Oehling, Walter Von den Sorgen und Nöten eines Schullehrers im Jahre 1949 20072086
Breuer-Pyroth, Norbert Kleiner Auszug aus dem Wörterbuch des Alt-Saarlouiser Sprachgutes 20072087
Oehling, Walter / Dr. Moll, Maria Johann Prümm, Lehrer und Kassenrendant zu Bisten, und seine Familie 20073093
o. A. Neuerscheinung: Die Einwohner von Fechingen vor 1900 20073101
Klauck, Hans Peter Eisenhütten im Departement Moselle, Nach einer Aufstellung aus dem Jahre 1848 20073102
o. A. Neuerscheinung: Klaus Ollinger, Kohle und Stahl, Leben und Werk der Industriemalerin Ria Picco-Rückert 20073109
Dauster, Hans-Gerd / Winter, Bernd Auswander-Familien nach Nonancourt, La Madelaine, St. Rémy sur Avre, St.-Lubin-des-Joncherets in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Teil 2: St. Rémy-sur-Avre 20073110
Naumann, Johannes Ein frühes Zeugnis der Feuerwehr zu Roden 20073125
Göttert, Horst-Dieter Die Kolonistenfamilie Fröhlich aus Lebach/Biel in Brasilien 20073126
o. A. Nicht weit von Saarlouis - das Firmenarchiv von Villeroy & Boch in Merzig 20073129
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 7: LOUIS - Nachkommen von Nicolas Louis, meunier au molin de Marbet en 1714, censier au Primenhof 1720 20073130
o. A. 300 Jahre Vauban - Saarlouis feiert seinen Festungsbaumeister 20073137
o. A. Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis. Ausstellung im Landratsamt Saarlouis „50 Jahre Bundesland Saarland“, Rückblick auf eine bewegte Zeit von 1945 - 1957 20074141
Gill, Walter 50 Jahre Bundesland Saarland. Rückblick auf eine bewegte Zeit von 1945-1957 20074143
Schwer, Edgar Unbeugsam bis zum Tod in Dachau. Märtyrerpriester Wilhelm Caroli (07. April 1895 in Saarlouis - 23. Aug. 1942 im Konzentrationslager Dachau) - Zum 65. Todestag 20074144
Nietrug, Gerd Vom Admiral zum Domherrn. Das Leben des Admirals von Knorr nach seiner Dienstzeit 20074171
Fery, Anton Auf den Spuren alter Bouser Familien, Teil 8: GABRIEL 20074174
Bosch, Irma Lyrik-Ecke - Dillinger Geschichten, erzählt von Irma Bosch 20074182
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 7: Jahrgänge 1826 und 1827 20081001
o. A. Der Förderkreis für Heimatkunde und Denkmalpflege e. V. Eppelborn präsentiert: Eppelborner Heimatheft Nr. 13 20081013
Müller, Gerhard Nur Backsteine 20081014
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Reiner Jost: Protestanten sind in der Stadt. Zur Geschichte der Evangelischen Gemeinde Lebach 20081016
Puff, Johannes Neuigkeiten über die Anfänge der freiwilligen Feuerwehr Ensdorf 20081018
Darimont, Rainer Über die Ursprünge Wallerfangens: Ein Mann der Superlative - Wer war Graf Gisbert? Eine Reise durchs frühe Mittelalter, Teil 1 (Kapitel 1-4) 20081021
Schmitt, Johannes Geschichte und Heimat im Primstal. Festvortrag anlässlich des 20jährigen Bestehens des Historischen Vereins Schmelz 20081035
Kirsch, Alfred Die letzte große Fahrt des schweren Panzerkreuzers „Prinz Eugen“. Unter amerikanischer Flagge über den Atlantik. Werner Schwarz aus Hülzweiler fuhr mit 20081040
Neumann, Ursula Vom Reich der Franken zum 'dutschen Lande' des Herzogs von Lothringen. Eine Region an Nied und Saar im Mittelalter (500 - 1500 n. Chr.), Teil 2: Die Grafschaft Saarbrücken 20081042
Klauck, Hans Peter Sterbebilder - Totenbilder - Totenzettel. Die „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“ sucht nach Totenbildchen für ihre Sammlung. Publikation geplant 20081045
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Gräbner, Dieter: So war es Dehemm. Saarländer erzählen 20081047
Ames-Adler, Barbara In memoriam Rainer Hornbach 20081048
Grein, Helmut Gernot Karge zum 70. Geburtstag 20081049
Grein, Erhard Gernot Karge zum 70. Geburtstag 20082049
Petto, Walter (†) Würdigung Gernot Karges anlässlich der Verleihung des Kulturpreises des Landkreises Saarlouis für Heimatpflege und Heimatforschung 1998. Auswahlbibliographie Gernot Karge 20082050
Karge, Gernot Die Steuerliste des Amtes Berus vom 1547 20082056
Karge, Gernot Der Reitergeneral Beltramin und seine Familie 20082058
Karge, Gernot Vorfahren und Nachkommen der Veneranda Rödelstürtz geb. Barnaba aus Saarlouis 20082063
Karge, Gernot Johann Guittienne aus Niedaltdorf 20082065
Karge, Gernot Der alte Friedhof in Saarlouis 20082072
Karge, Gernot Mit dem Verein unterwegs. Eine Wanderung im Raum Niedaltdorf-Schwerdorff (2) 20082078
o. A. Verkehrswege entlang der Saar (vom Altertum) bis in unsere Zeit 20083101
Gergen, Thomas Rechtsanwälte im und aus dem Landkreis Saarlouis 20083102
Darimont, Rainer Eine Reise ins frühe Mittelalter - Graf Giselbert von Wallerfangen. Eine herausragende Persönlichkeit, Teil 2 20083110
Burg, Peter Vorfahren der Lorsons kamen aus Avril (Meurthe-et-Moselle) 20083124
Burg, Peter Aus Lothringen und aus der Picardie kamen die Remarks und Dreistadts 20083125
Klauck, Hans Peter Verstorbene saarländische Häftlinge des ehemaligen Zuchthauses in Essen-Werden 20083126
Klauck, Hans Peter Die Bürgermeister der Stadt Saarlouis 1683 - 2005, SCHUBERT Franz-Heinrich 20083130
Wilhelm, Otto Pfarrkirche St. Laurentius Hülzweiler wird 100 Jahre alt 20083131
Neumann, Ursula Vom Reich der Franken zum 'dutschen lande' des Herzogs von Lothringen. Eine Region an Nied und Saar im Mittelalter (500 - 1500 n. Chr.) Folge 3 20083133
Lorig, Dieter „Tarzisius von Dachau“, ein Nalbacher starb im KZ 20084141
Schuh, Waltraud Die Familie von Schettel (auch von Schattel, de Chastel, de Chastelet). Ergänzungen zu Hans Peter Klauck, „Die Einwohner der alten Stadt Wallerfangen vor 1687“ 20084160
Schu, Hans Jörg Vaubans Bücher, Seine Lektüre - seine Bibliothek 20084163
von Schroeter, Susanne Kriegsende in einem saarländischen Grenzdorf: Berus 1944/45, Teil 1 20084175
o. A. Dokumentation über die Opfer des 2. Weltkrieges aus den Nalbacher Ortsteilen Körprich und Bilsdorf 20084193
von Schroeter, Susanne Kriegsende in einem saarländischen Grenzdorf: Berus 1944/45, Teil 2 20091001
Brill, Klaus „… den Vorhang weggezogen“ Das Schmelzer Heimatheft Nr. 20 20091014
Schmitt, Elmar Jüdisches Leben in der Gemeinde Schmelz. Vortrag, gehalten am 9. Nov. 2008 im Kulturhaus Hüttersdorf 20091018
Puff, Johannes Eine ungewöhnliche Geschichte: Die Tätigkeit der Verwaltung des Amtes Ensdorf/Saar in Polen, Teil 1 20091024
Gergen, Thomas Die Akten des Bundesministeriums für Gesamtdeutsche Fragen (BMG) als Quelle für die Saargeschichte, Teil 2. Gernot Karge Ehrenmitglied unserer Vereinigung 20091035
o. A. Gernot Karge Ehrenmitglied unserer Vereinigung 20091036
Schäfer, Franz Josef Buchrezension von Bruno Aust / Hans-Walter Hermann/Heinz Quasten: Das Werden des Saarlandes. 500 Jahre in Karten. Saarbrücken: Institut für Landeskunde 2008 20091037
Kiefer, Sabine Rückblick auf die Ausstellung „Verkehrswege entlang der Saar (vom Altertum bis in unsere Zeit)“ 20091039
o. A. Neuerscheinung: Geschichte des nassau-saarbrückischen Dorfes Wilhelmsbrunn und des Creutzwalder Kohlengeldes 20091039
Naumann, Johannes Rezension des Buches: Geschichte des nassau-saarbrückischen Dorfes Wilhelmsbrunn und des Creutzwalder Kohlengeldes, 20091041
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 8 20091042
Puff, Johannes Eine ungewöhnliche Geschichte: Die Tätigkeit der Verwaltung des Amtes Ensdorf/Saar in Polen, Teil 2 20092057
Gergen, Thomas Frauen in der Rechtsgeschichte, Buchrezension von Diemut Majer, Frauen-Revolution-Recht 20092081
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Heinrich Küppers: Johannes Hoffmann (1890-1967) 20092088
Ames-Adler, Barbara 50 Jahre „ Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis“ 20092094
Grein, Erhard Neuer Band des Geographischen Wander- und Lesebuches, Neuland Heimat 20092098
Klauck, Hans Peter Genealogentag am 23. November 2008, Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis - Ein voller Erfolg!!! 20092099
Puff, Johannes Eine ungewöhnliche Geschichte: Die Tätigkeit der Verwaltung des Amtes Ensdorf/Saar in Polen, Teil 3 und Schluss) 20093102
Schmitt, Johannes Prekäres Jubiläum. Der Zusammenschluss von Bettingen und Außen zur Gemeinde Schmelz im Jahre 1937 20093121
Schäfer, Franz Josef Erinnerungen von jugendlichen Westwallarbeitern 20093131
Schu, Hans Jörg Vorstellung des Buches: Kunst im öffentlichen Raum Saarland, Band 3: Landkreis Saarlouis nach 1945 20093137
Kölb, Jürgen Erinnerungen an Katharina Haas aus Neuforweiler 20093142
o. A. INFO: Kunst im öffentlichen Raum Saarland, Band 3: Aufsätze und Bestandsaufnahme 20093142
Altmeyer, Günter / Klauck, Hans Peter Nachruf für Josef Kreutzer 20093143
o. A. Ausstellung „Der Tag X am 6. Juli 1959. Die wirtschaftliche Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik Deutschland“. Vorstellung des Buchprojektes von Volker Felten über die Geschichte der Donnerbrauerei in Saarlouis 20093144
Felten, Volker Dr. jur. Otto Schmidt und seine Frau Elsa Klara. Zwei Menschen, die in der ersten und in der beginnenden zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts die Geschicke der Donner Brauerei in Saarlouis maßgeblich beeinflussten 20094145
Schäfer, Franz Josef Ergänzungen zu dem Beitrag: Erinnerungen von jugendlichen Westwallarbeitern. In: Unsere Heimat, Heft 3, 2009, S. 131-136 20094160
Bach, Siegfried Der Binnenschiffer Hans Dieter NEY aus Schaffhausen an der Saar. Seine Berufsausbildung auf dem Schiff seiner Eltern bis zur eigenständigen Führung eines Schiffes und dem Eintritt in den Ruhestand 20094162
Lorsong, Gernot Familienchronik Lorson/Lorsong, Teil 1: Das Buch von Josef J. Kallenborn, Teil 2: Herkunft der Stammväter 20094167
Kölb, Jürgen Der Redemptoristenpater Albert Maisant aus Neuforweiler. Briefe an Familie und Freunde (Josef Altmeyer, Neuforweiler) von Pater Albert Maisant 20094174
Oehling, Walter Nachruf für Manfred Neutzling (24.04.1935-17.11.2009). Bilder aus dem Landkreis Saarlouis (vor rund 75 Jahren) 20094186
Heck, Ludwig Emilianus & Co, Hansenberg, 1. Der Rohstoff 20101001
von Schroeter, Susanne „… damit jene Tapferkeit und Treue nicht vergessen werde.“ Ferdinand Contelly aus Saarlouis (und Oberdorff) 20101014
Linsmayer, Ludwig Historisches neu entdecken und bewahren 20101032
Gergen, Thomas Rodener Wegekreuze in Erinnerung an den Kriegswinter 1944/45 20101038
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Peter Gitzinger, 111 Orte im Saarland, die man gesehen haben muss 20101047
Müller, Gerhard Der Glückauf-Schacht oder Pariser Chic in Düppenweiler 20101049
Winter, Bernd John H. Dillinger, 1933/34 Amerikas Staatsfeind Nr. 1. Sein Großvater stammte aus Gisingen 20102053
Felten, Volker Dr. jur. Otto Schmidt und seine Frau Elsa Klara, Teil 2 20102059
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm. von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 9: Jahrgänge 1830 und 1831 20102073
Schwer, Edgar „Damit sie einen Namen haben“ Spurensuche in der jüdischen Exilzeitschrift AUFBAU 20102090
Schäfer, Franz Josef Cäcilia Seiwert: Den Vögeln der Himmel. Impressionen einer Kindheit in den 1960er Jahren 20102103
Schönwetter, Albert Die Familie Winter vom Diersdorfer Hof 20103106
Puff, Johannes „Vergessene“ Opfer von Gewalt und Krieg aus Ensdorf/Saar. Mitgliederversammlung 2010 20103121
Frank, Katja / Schmitt, Johannes Der Bupricher Rötelweg 20103145
Puff, Johannes „Vergessene“ Opfer von Gewalt und Krieg aus Ensdorf/Saar - Zweiter Teil 20104153
Burg, Peter Genealogie und Dorfgeschichte 20104171
Schäfer, Franz Josef ECHOLOT. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken 20104174
Hector, Arnold Die Geschichte der ehemaligen Dampflokomotive 23 der Dillinger Hütte. Heute als Dampflok-Denkmal am Bahnhof Bundenthal/Pfalz 20104177
Hector, Arnold Das kleine Malakoff-Fördergerüst der Grube „Errouville“ in Crusnes als Relikt des Lothringischen Minette-Bergbaus 20104179
Liebermeister, Hermann Buchbesprechung: Probatum est! Altbewährte Rezepturen aus dem Fremersdorfer Schloss 20104183
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Ulrike Kunz: Geschichte der saarländischen Polizei 1945 - 1959. Merzig: Gollenstein 2010, 534 S, 130 ABB., € 29,90. Buchbesprechung: Richard Schönenberger (Bearb.) Ortsfamilienbuch Wustweiler 1705 - 1900 (=Deutsche Ortssippenbücher Reihe A-Band 332). Plaidt: Cardamina 2010, 2 Bde., 1774 S 20104184
Grein, Erhard Neuerscheinung: Muselfränkischer Kalenner 2011 20104188
Gergen, Thomas Die Buntglasfenster in der Rodener Römerbergschule: Eine politische Deutung 20111001
Kerber, Ursula Ään Wort, Zeit 20111005
Neutzling, Manfred (†) / Oehling, Walter Genealogie der Bildhauerfamilie Guldner aus Berus, Teil 1: Die Mär vom fahrenden Künstler aus dem Schwabenland 20111006
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Gisela Tascher: Staat, Macht und ärztliche Berufsausbildung 1920 - 1956. Buchbesprechung: Bergmannskalender 2011: Herausgeber RAG Aktiengesellschaft 20111035
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Manuel Andrack: Saar Sammelsurium 20111038
Kerber, Ursula Sóppenbóllengeschichten, User Gaarten - ABC 20111039
Karge, Gernot Vandalismus auf dem Alten Friedhof in Saarlouis. Barbara Ames-Adler, Die Störung von Gräbern - kein „modernes“ Phänomen 20111040
Ames-Adler, Barbara Die Störung von Gräbern - kein „modernes“ Phänomen 20111043
Neutzling, Manfred (†) / Oehling, Walter Genealogie der Bildhauerfamilie Guldner aus Berus, Teil 2: Die Beruser Bildhauer unter der Ägide der Abtei Wadgassen 20112045
Kerber, Ursula Dame un Wéllschwein, Wo der Deiwel waant 20112055
Balzer, Ludwig Karl Platzwahl und Bau der Festung Saarlouis: Choisys politisch-strategische Glanzleistung und herber Rückschlag 1697. Zusammenschau der Fakten 20112056
Schmitt, Johannes Zwei Dörfer vor Gericht. Streiflichter zur Alltagsgeschichte der Reichsherrschaft Hüttersdorf / Buprich im 18. Jahrhundert, Teil 1 20112062
Müller, Gerhard Ein außergewöhnlicher Stadtgraben 20112073
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Ludwig Linsmayer (Hrsg.): 500 Jahre Saar-Lor-Lux, Die Kartensammlung Fritz Hellwig im Landesarchiv 20112078
Kerber, Ursula Driwwernaus, Spuren 20112079
Schug, Werner Vor 80 Jahren… 20112080
Hector, Arnold Die frühere Schlackensteinfabrik der Dillinger Hütte 20112082
Kallenborn, Achim Neuerscheinung: Der Westwall im Bereich Nalbach und das Leben in der NS-Zeit, Schmelzer Heimatheft Nr. 22 20112086
Felten, Volker Der Menkès-Plan - eine verpasste Chance?, Teil 1: Darstellung der historischen Zusammenhänge 20113091
Mayer, Klaus LEWY - Die erste Saarwellinger Judenfamilie aus der Rheinpfalz in 7 Generationen. Neues Buch zur jüdischen Familienkunde 20113108
Engel, Hans-Georg Der Beginn des Ersten Weltkrieges. Bericht der Lehrerin Marx in der Piesbacher Schulchronik 20113115
Schug, Werner Schicksal eines jüdischen Auswanderers im 2. Weltkrieg. Nachtrag zu „Ein außergewöhnlicher Stadtgraben“ aus Heft 2/2011 von Gerhard Müller 20113119
Hector, Arnold Schweres Hochofenunglück 1955 auf der Dillinger Hütte. Neuerscheinung: Rodener Ansichten 20113127
Schmitt, Johannes Lisdorf - vor 1100 Jahren im karolingischen Spätreich. Festvortrag anlässlich der 1100jährigen Ersterwähnung von Lisdorf 20114133
Klauck, Hans Peter Alois Spaniol - Ein strammer NSDAP-Funktionär aus Lisdorf 20114138
Bach, Alfred Kriegsbeginn und Evakuierung 1939/1940 auf dem Südgau 20114142
Engel, Hans-Georg Auszug aus der Chronik der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Piesbach. Pastor Nikolaus Hein schreibt über das Jahr 1939 20114160
Engel, Hans-Georg Wallerfangens Geschichte während des Zweiten Weltkrieges 1939 - 1945. Berichte von Konrektor Theodor Liebertz von September 1946 20114161
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Anton Fery - Chronik des Klosters Heiligenborn in Bous 1949-2009. Herausgegeben von Hans-Peter Klauck im Auftrag der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V 20114169
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Volker Felten - Das gute Saarlouiser Bier. Die Geschichte der Donner-Brauerei Saarlouis 20114174
Lorig, Dieter Neue Hör-CD: Sagenhaftes Saarlouis 20114175
o. A. Bilder vom Genealogentag 2011 in Saarlouis 20114176
Neutzling, Manfred (†) / Oehling, Walter Genealogie der Bildhauerfamilie Guldner aus Berus, Teil 3: Georg Guldner der Jüngere setzt die Familientradition fort 20121001
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 10: Jahrgänge 1832 und 1833 20121019
Schmitting, Martin Der „Römerkopf“ an der Burgspitze in Berus 20121021
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 11: Jahrgänge 1834 und 1835 20121022
Gergen, Thomas Die schwerste Glocke des Saarlandes: Die Michaels-Glocke in Roden und das dortige „Griesbachersche Idealsextett“ 20121035
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Philipp W. Fabry: Bartholomäus Koßmann. Treuhänder der Saar 1924 - 1935. Mit einem Geleitwort von Ministerpräsident a. D. Peter Müller. Herausgeber: Bartholomäus-Koßmann-Stiftung 20121039
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Volker Felten, Rodener Ansichten, Saarlouis. Felten Verlag 2011, Einleitung u. 101 Postkarten, 1 Abbildung 20121042
von Schroeter, Susanne „Die Viele unterrichtet haben in Gerechtigkeit…“ Der Aufstieg des Berufsstandes der Lehrer vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Kaiserzeit 1919, im deutsch-französischen Grenzgebiet. Geschichte der „Lehrersippe“: Cordier, Monzel, Müller, Prümm (Fortsetzung von Heft 4/2012 und Schluss) 20131001
Reinert, Manfred Die Amtseinführungen der Wadgasser Prämonstratenser Joseph Bruch und Georg Nikolaus Hammes in ihre Pfarreien 20131025
Reinert, Manfred Die Patronatskirche in Neunkirch bei Saargemünd - Ein Verhandlungsbericht von 1788 zur Frage: Um- oder Neubau der Kirche 20131030
Meyer-Franck, Gisela Lauter kleine Leute. Eisenschmelzer und Hammerschmiede durchwandern Europa. Vortrag anlässlich der Vorstellung des 3. Bandes am 12. September 2012 in der Bettinger Mühle 20131037
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Das Saarland. Geschichte einer Region. Herausgegeben vom Historischen Verein für die Saargegend e. V. durch Hans-Christian Herrmann und Johannes Schmitt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2012, 418 S., 76 Abb., 11 Tab 20131040
Winter, Peter Neuer Plan der Stadt Wallerfangen (Vaudrevange) aus dem Jahre 1679 aufgetaucht. Sein Verhältnis zu dem bisher bekannten Plan und zu zwei neuzeitlichen Plankopien 20132045
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: „durch einen Flözarm von Wörtern“. Literatur und Bergbau. Eine Anthologie. Herausgeben von Hermann Gätje und Sikander Singh. (illimité. Schriften des Literaturarchivs Saar-Lor-Lux-Elsass der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek). Saarbrücken: Universaar. Universitätsverlag des Saarlandes 2012, 402 S 20132050
Peter, Josef Gedicht „König Kohle“ aus Neue bergmännische Dichtung, Teil 1: Aus dem Bergmannsleben 20132052
Darimont, Rainer Ein unbequemes Architekturdenkmal? Neues Rathaus Wallerfangen 20132053
Lang, Rudolf Auf der Grenze - grenzenlos. Zu Funktionen der hl. Oranna an Beispielen aus der Literatur des Saarlandes und des deutschsprachigen Lothringen 20132061
o. A. Neuerscheinung: Buch über die Bilsdorfer Pfarrgeschichte 20132067
Stuppy, Albert Tagebuch aus dem Afrika-Feldzug vom 9. August bis zum 22. Dezember 1942 (Zweite Schlacht von El-Alamein). Bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Hans Peter Klauck 20132068
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Johannes Schmitt, Die Republicaner an der Prims. Untersuchung zur Reichsherrschaft Hüttersdorf-Buprich im 18. Jahrhundert (Publikationen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek 2), Saarbrücken: Universitätsverlag des Saarlandes 2012, 446 Seiten, ISBN 978-3-86223-082-2 20132074
Schmitt, Johannes Geschichte und Heimat im Primstal. 25 Jahre Historischer Verein Schmelz. Festvortrag anlässlich des 25jährigen Bestehens des Historischen Vereins Schmelz 20132077
de Vaux, Léocadie Buchbesprechung: Detemple, Uwe: Banater in Südostrumänien 1951-1956. Sterbefälle im Baragan. Herausgegeben vom Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e. V. (AKdFF). Schriftenreihe zur donauschwäbischen Herkunftsforschung Bd. 173. Norderstedt: Books on Demand 2012, 92 S., ISBN 978-3-8482-0843-2, 12,00 € 20132082
Klauck, Hans Peter Neuerscheinungen: Fabian Trinkaus: Nationaler Mythos und lokale Heldenverehrung. Die Schlacht von Spichern und ihre kulturpolitische Rezeption in Saarbrücken während des Kaiserreichs, Trier 2013. (Geschichte und Kultur. Kleine Saarbrücker Reihe 3) 20133003
Besse, Maria / Besse, Thomas / Naumann, Johannes Die Grenzsteine des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken im Betrieb des Amtes Schaumburg 1789-1791, Teil 1: Gresaubacher und Rümmelbacher Banngrenze 20133089
Klauck, Hans Peter Porajmos - „das Verschlingen“. Die Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma aus dem Landkreis Saarlouis während des Nationalsozialismus 20133100
Lorig, Dieter Der freiadelige Hof von Bilsdorf. Wie ein Bauernhof über 300 Jahre lang die Entwicklung eines Dorfes forcierte 20133107
Klauck, Hans Peter „Verzeichniß in dem Regierungs-Bezirk Trier befindlichen Fabriken und Manufacturen.“ Aus dem Amtsblatt der Regierung zu Trier aus dem Jahre 1819, Teil 1 20133119
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Volker Felten, Die Fahrscheine, bitte! Die Geschichte der Verkehrsbetriebe des Kreises Saarlouis, mit einer Einführung von Benedikt Loew, Saarlouis: Felten Verlag 2013, 440 S., zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-9814624-1-8 20133125
Darimont, Rainer Monumentale Architektur in romantischem Quellgebiet. Das Wasserwerk von Wallerfangen 20133127
o. A. Ankündigungen: Genealogie ohne Grenzen. Généalogie sans frontières. 13. Oktober 2013. Ausstellung der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis „75 Jahre Pogromnacht 1938-2013“ Deportation der saarländischen Juden nach Gurs. 8. - 17.11.2013 20133130
Klauck, Hans Peter „Verzeichniß in dem Regierungs-Bezirk Trier befindlichen Fabriken und Manufacturen.“ Aus dem Amtsblatt der Regierung zu Trier aus dem Jahre 1819, Teil 2 und Schluss 20133167
Besse, Maria / Besse, Thomas / Naumann, Johannes Die Grenzsteine des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken im Bereich des Amtes Schaumburg 1789-1791, Teil 2: Banngrenze zwischen Rümmelbach und Steinbach 20133171
Adler, Wolfgang Die römische Villa am Freibad „Heilborn“ in Merzig. In memoriam Prof. Dr. Gerd Weisgerber 20134133
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 13: Jahrgang 1838 20134143
Sonnet, Jörg Ludwig IX. , Heiliger Ludwig. König von Frankreich und Pfarrpatron von Saarlouis St. Ludwig 20134155
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Das Erbe. Die Ausstellung zum Bergbau im Saarland. Herausgegeben von Jürg Steiner, Ludwig Linsmayer, Paul Burgard und Reinhard Klimmt im Auftrag der Industriekultur Saar GmbH. (Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken, Band 13). Saarbrücken 2012, 520 S., 712 Abb 20134158
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Ludwig Linsmayer/Peter Wettmann-Jungblut (Hrsg.): Last aus tausend Jahren. NS-Vergangenheit und demokratischer Aufbruch im Saar-Staat. (Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken 12), Saarbrücken 2013, 429 S., 239 Abb 20134161
Winter, Peter Ludwig IX., Europamedaille des Vereins Europadenkmal Berus für Claude Villeroy de Galhau 20134164
o. A. Verein für Heimatkunde Nonnweiler bringt umfangreiches Familienbuch Primstal heraus 20134166
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 14: Jahrgang 1839 20142045
Gergen, Thomas Der Krieg in Wadgassen und Überherrn im Winter 1944/45, nach einem Augenzeugenbericht von Fritz Goergen, Teil 2 und Schluss (Fortsetzung aus Heft 1/2014) 20142057
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Quem ad finem? Kriegstagebücher 1914-1918 des Dr. Kurt Schröter. Herausgegeben von Gisela und Karl-Jochen Meyer 20142078
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Anke Rietz: Spiegel des Lebens. Tagelöhnerinventare in der Saarregion des 19. Jahrhunderts 20142081
o. A. Saarlouis - Im Fluss der Zeit. Ein Comic-Projekt zur Vermittlung stadtgeschichtlicher Ereignisse aus Saarlouis und seinen Stadtteilen 20142083
o. A. Vorträge im Rodener Geschichtskreis 20142084
o. A. Vorträge im Haus Saargau zur „Roten Zone“ im Kreis Saarlouis 1939/40 20142085
o. A. Tag des offenen Denkmals 2014: Farbe 20142085
o. A. Wir räumen unser Lager - Ab sofort neue Preise! 20142086
Klauck, Hans Peter Nachruf für Klaus Mayer 20142088
Klauck, Hans Peter Nachruf für Rudolf Zenner 20142088
o. A. Veranstaltungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e. V. Vortragsreihe, Besichtigung des B-Werkes in Besseringen, Mitgliederversammlung 20142088
o. A. Veranstaltungen: OMEGA-Seminar am Tag der offenen Tür. Besichtigung des B-Werkes in Besseringen 20143003
o. A. Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis 20143089
Göttert, Horst-Dieter Was Urkunden berichten - Erkenntnisse aus den Akten der Rehlinger Tabellione, Teil 1 20143090
o. A. Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen - Die Kasernen 20143101
Puff, Johannes Vom Ort Ensdorf/Saar und seiner Bevölkerung während der Evakuierung 1939/1940. Ausgewählte Ereignisse, Erlebnisse und Tätigkeiten 20143104
o. A. Veranstaltungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e. V. Vortrag von Gunter Altenkirch: Hochzeit in der Bauernkultur des Saarraumes. Veranstaltungen der VHS der Stadt Saarlouis. Vortrag von Hans Peter Klauck: Die jüdische Gemeinde Saarlouis. Vom ersten Auftreten bis zur Vertreibung und Vernichtung durch die Nazis. Jüdische Kaufleute und bekannte Saarlouiser Juden 20144003
Göttert, Horst-Dieter Was Urkunden berichten - Erkenntnisse aus den Akten der Rehlinger Tabellione, Teil 2 20144133
Jost, Reiner Die Franzosen in Lebach (November 1793) 20144143
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Rainer Freyer: Saar-Nostalgie. - Politik und Alltag in der Saarstaatzeit. Erinnerung und Fundstücke aus den Jahren 1945 bis 1959 20144147
Schmitt, Johannes „Die lieben Feldgrauen“ Der erste Weltkrieg im Spiegel Schmelzer Schulchroniken, Teil 1 20144149
Schmitt, Johannes „Die lieben Feldgrauen“ Der erste Weltkrieg im Spiegel Schmelzer Schulchroniken, Teil 2: Dorf im Bohnental 20144162
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Gerhard Bungert (Hrsg.): Straßen im Saarland. - Nationalisten und Militaristen als Namensgeber 20144164
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Dieter Gräbner: Wer war Hermann Röchling? 20144167
Grein, Erhard Muselfränkischer Kalenner 2015 erschienen 20144168
Grein, Erhard Monumenta Sacra. Weihestätten im Tal der Nied erschienen 20144169
o. A. Vortrag von Gunter Altenkirch zur Hochzeit in der Bauernkultur des Saarraumes, Teil 1 20144170
o. A. Vorträge von Hans Peter Klauck zur Geschichte der Juden in Saarlouis. Die jüdische Gemeinde Saarlouis: Vom ersten Auftreten bis zur Vertreibung und Vernichtung durch die Nazis. Jüdische Kaufleute und bekannte Saarlouiser Juden 20144170
Besse, Maria / Besse, Thomas / Naumann, Johannes Die Grenzsteine des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken im Bereich des Amtes Schaumburg 1789-1791, Teil 4: Banngrenze zwischen Aschbach, Niedersaubach und Calmesweiler 20144171
Schmitt, Alfred Wanderung zu den Wegekreuzen von Felsberg (in memoriam Rudolf Zenner) 20151001
o. A. Veranstaltungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e. V.: Vortrag von Gunter Altenkirch: Hochzeit in der Bauernkultur des Saarraumes. Literaturhinweis: Norbert Breuer-Pyroth: „Vaschtesche mich?“ Wörterbuch des Alt-Saarlouiser Sprachgutes 20151003
Darimont, Rainer Ein stiller Held - Die Geschichte des Josef Sibille 20151008
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 15: Jahrgang 1840 20151016
o. A. Vortrag von Gunter Altenkirch zur Hochzeit in der Bauernkultur des Saarraumes, Teil 2 20151027
Sonnet, Jörg 330 Jahre Pfarrkirche St. Ludwig Saarlouis (1685-2015) 20151028
o. A. Ringvorlesung SoSe 2015. Die politischen Entscheidungsjahre 1815, 1935 und 1955 an der Saar. - Zäsuren und Kontinuitäten in der Landesgeschichte 20151035
o. A. Neuerscheinung: Josef Mischo: Die Heilsgeschichte in Farbe 20151036
Breuer-Pyroth, Norbert „Dachten Sie, ich sei unsterblich?“ Vor 300 Jahren starb der französische Sonnenkönig Ludwig XIV 20151037
Besse, Maria / Besse, Thomas / Naumann, Johannes Die Grenzsteine des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken im Bereich des Amtes Schaumburg 1789-1791, Teil 5: Banngrenze zwischen Bettingen, Niedersaubach und Hüttersdorf 20151039
Denne, Friedrich Aufruf zur Mitarbeit. Verein für Landeskunde im Saarland e. V. (VLS) sucht noch Mitarbeiter für die Indexierung französischer Militär-Totenscheine 20152003
o. A. Kreisarchiv geschlossen. Anschriften der Autorin und der Autoren 20152003
Besse, Maria / Besse, Thomas / Naumann, Johannes Die Grenzsteine des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken im Bereich des Amtes Schaumburg 1789-1791, Teil 6: Banngrenze zwischen Gresaubach und Rümmelbach (Schluss) 20152045
Reuter, Stefan Vor 100 Jahren: Der Luftangriff auf Dillingen am 25. August 1915 20152051
Schäfer, Franz Josef Die Staatliche Oberschule für das freigemachte Gebiet Lebach-Saar und die Staatliche Oberschule für Jungen Lebach 20152056
Schug, Werner Eine freudige Begegnung auf dem Oberlimberg. - In Erinnerung der Zeit vor 70 Jahren 20152086
o. A. Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis - Zentrum für Familienforschung - Sonntag, 25. Oktober 2015, 11-17 Uhr 20153089
Hector, Arnold Über die Schlachtfelder Westeuropas nach Saarlautern und bis Bremen. Die Geschichte des US-Militärarztes Warren Andrew Plowman 20153090
Gergen, Thomas Vor 70 Jahren gefallen: Der Rodener Heimatdichter Johannes Müller-Roden (1901-1945). Würdigung und Erstveröffentlichung seiner Erzählungen „Strom der Liebe“, „Der Strom des Blutes“ sowie „Der schimmernde Tag“, Teil 1 20153105
o. A. Neuerscheinung zur Orgelgeschichte im Saarland: Bernhard H. Bonkhoff: Historische Orgeln im Saarland 20153124
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Stimmen aus dem Saarstaat. Zehn Autoren spiegeln das erste Nachkriegsjahrzehnt. Herausgegeben von Erich Baunach und Günter Scholdt. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2015, 280 S., 34 Abb 20153125
Besse, Maria / Besse, Thomas Historische Grenzsteine zwischen dem Nalbacher Tal und der Reichsherrschaft Hüttersdorf von 1766 20153127
o. A. Ein wertvoller Beitrag zur Ortsgeschichte von Berus. Die Schulchronik Berus 1835-1920 ist erschienen 20153133
Schneider, Brigitta Veranstaltungshinweise und Mitteilungen, Anschrift der Autorinnnen und Autoren 20154003
Winter, Peter Das neue historische Museum Wallerfangen 20154133
Gergen, Thomas Von der „Kinderverwahrschule“ zur KiTa-gGmbH. 95 Jahre Kindergarten Roden 20154140
Gergen, Thomas Vor 70 Jahren gefallen: Der Rodener Heimatdichter Johannes Müller-Roden (1901-1945), Teil 2 20154147
Schneider, Brigitta Nachwuchspreis für künstlerisch Begabte des Landkreises Saarlouis 2015 verliehen 20154171
Schneider, Brigitta Rückblick auf den Tag der offenen Tür im Kreisarchiv Saarlouis am 25. Oktober 2015 20154176
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 16: Jahrgang 1841 20161003
Redaktion Veranstaltungshinweise - Besichtigung des Wallerfanger Museums 20161015
Trouvain, Jürgen Buchbesprechung: „Étt Greedelchen ónn étt Schängelchen“ 20161016
Wecker, Fred Die Entwicklung der Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen (außer Förderschulen) im Saargebiet und im Saarland unter zusätzlicher Berücksichtigung der Zeit von 1815 bis 1920 für den ehemals preußischen Landesteil A, die Zeit von 1920 bis 1956 20161017
Battard, Markus Der „Braschenguppen“ der Steingutfabrik in Wallerfangen 20161035
Schönberger, Christiane Die alte Markthalle von Wallerfangen 20161039
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Rainer Freyer: Saar-Nostalgie. Leben und Kultur in der „Frankenzeit“. Erinnerung und Fundstücke aus den Jahren 1945 bis 1959 20161041
Redaktion Vorstellung: VfHK Nonnweiler: Hochwälder Hefte zur Heimatgeschichte 20161043
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Frank Hirsch: Juden in Merzig zwischen Beharrung und Fortschritt. Eine kleinstädtische Gemeinde im 19.Jahrhundert 20161044
Kirsch, Bernhard Warum heißt die Saar „Saar“ oder wer war vor den Kelten da? 20162045
Heck, Viktor Bewirtschaftung des Niederwaldes in früherer Zeit 20162057
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Viktor Heck: Et es nemmi wie et fre:ier wor. Erinnerungen an frühere Zeiten 20162063
König, Hans Karl Eine Geschichte und ein Bild 20162065
Wecker, Fred Die Entwicklung der Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen (außer Förderschulen) im Saargebiet und im Saarland unter zusätzlicher Berücksichtigung der Zeit von 1815 bis 1920 für den ehemals preußischen Landesteil B-D, die Zeit von 1920 bis 1956 20162070
Redaktion 35.Tagung der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V. vom 23.09. bis 25.09.2016 in Saarlouis 20162091
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 17: Jahrgang 1842 20163093
Sonnet, Jörg Spuren des Künstlers Ernst Sonnet 20163129
Breuer-Pyroth, Norbert Mein Berus - Ein Panorama. Aus der Neuerscheinung: Der eingeweißte Sarotti-Mohr. Das Norbert Breuer-Lesebuch 20163134
Riedel, Inge (†) Neuerscheinung: Die Einwohner von Hülzweiler vor 1906 20163135
Redaktion Vortragsreihe: Kontinuität und Neuanfang - Saarlouis wird preußisch 20163135
Redaktion „Genealogie ohne Grenzen“ am 23. Oktober 2016 in Saarlouis 20163136
Göttert, Horst-Dieter Menninger Stein für das kurfürstliche Schloss Koblenz 20164105
Neumann, Ursula Aus dem Leben des ersten Landrates des Kreises Saarlouis, Jakob Christian Schmeltzer, mit einem Ausflug in die Frühgeschichte der Rübenzucker-produktion 20164109
Göttert, Horst-Dieter Die Geschichte der Menninger Saarmühle 20164145
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 18: Jahrgang 1843 20164155
Neumann, Ursula Vom Intelligenzblatt des Kreises Saarlouis über das Saarlouiser Wochenblatt zum Saarlouiser Journal 20164166
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Johannes Dillinger: Von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte der Stadt Lebach 20164185
Loew, Benedikt Die preußische Modernisierung der Festung und der Garnison Saarlouis. Vortrag innerhalb der Reihe: Kontinuität und Neuanfang - Saarlouis wird preußisch. Vortragsreihe 2016 des Verbandes der heimatkundlich-historischen Vereine Saarlouis e.V. und des Städtischen Museums Saarlouis 20171004
Conrad, Joachim Preußisch - pragmatisch - protestantisch. Mit den Preußen kommen die Protestanten. Vortrag innerhalb der Reihe: Kontinuität und Neuanfang - Saarlouis wird preußisch. Vortragsreihe 2016 des Verbandes der heimatkundlich-histo-rischen Vereine Saarlouis e.V. und des Städtischen Museums Saarlouis 20171016
o. A. Buchtip - „Die Eisenbahnen im Landkreis Saarlouis“ von Dieter Lorig und Franz-Josef Weisgerber 20171024
Wecker, Fred Die Entwicklung der Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen (außer Förderschulen) im Saargebiet und im Saarland unter zusätzlicher Berücksichtigung der Zeit von 1815 bis 1920 für den ehemals preußischen Landesteil E, die Zeit seit 1957, 1-3 20171025
Bach, Siegfried Vorankündigung: Von Fähren entlang der Saar, Teil 1: Von der oberen Saar bis nach Völklingen 20171048
Besse, Maria / Besse, Thomas Vermessung der Gresaubacher Gemeindewälder durch die lothringische Verwaltung in Bouzonville im Jahre 1753 20172051
Wecker, Fred Die Entwicklung der Organisation der allgemeinbildenden Pflichtschulen (außer Förderschulen) im Saargebiet und im Saarland unter zusätzlicher Berücksichtigung der Zeit von 1815 bis 1920 für den ehemals preußischen Landesteil E, die Zeit seit 1957, 4 20172056
Bost, Bodo Ein saarländischer Redemptorist und der Sturz Peróns (Jacob Wagner |1884-1955| aus Hülzweiler) 20172080
Baus, Jürgen Saarlouiser Stadtentwicklungsplanung zwischen 1960 und 1975 am Beispiel Beaumarais 20172087
Schönberger, Christiane Das Blauberghaus 20172090
Schwer, Edgar Rudolf Diener und Erich Zander - zwei Opfer der NS-Militärjustiz im Saarwellinger Wald 20172094
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Fraulautern im Dritten Reich - die Geistlichkeit im Widerstand, von Guido Fontaine 20172098
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 1: Heiraten 1860 - Paris XIX 20173103
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 19: Jahrgang 1844 20173113
Maas, Hans Günther Maximilian Donnevert, Abgeordneter im Landtag des Reichslandes Elsass-Lothringen 20173125
Klemm, Werner Weihnachten 1944 im Pilzberg „Das wird noch in Jahrhunderten erzählt werden“ 20173132
Hector, Arnold Erinnerungen des Hemmersdorfer Pfarrers Valentin Friedgen zum Kriegsende 1944/45 20173146
Hector, Arnold Beisetzung von Pfarrer Valentin Friedgen am 9.September 1961 in Gerlfangen 20173149
Göttert, Horst-Dieter Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen… - Das Amtsblatt der Regierung zu Trier, Teil 20: Jahrgang 1845 20174155
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 2: Heiraten 1861 - Paris XIX 20174163
Lang, Rudolf Hat Ludwig Harig je vin gris getrunken? Stichworte zum Konsum des typischen lothringischen Weines 20174184
Lang, Rudolf Lothringen - persönlich 20174192
o. A. Historischer Verein Lebach mit Kulturpreis des Landkreises Saarlouis für Heimatpflege und Heimatforschung 2016 ausgezeichnet 20174195
Schu, Hans Jörg Vergnügungsabwesend - Eskapaden preußischer Landräte und Beamten 20181003
Mayer, Klaus Die Familie Bommersbach Johann, Müller zu Bommersbach und seine Nachfahren 20181012
Dauster, Hans-Gerd Gelegenheitsfunde im Archiv von Aubervilliers - Heiraten 1859-1870 20181023
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Hans-Christian Herrmann: Franz Josef Röder. Das Saarland und seine Geschichte 20181036
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Markus Gestier, Heinrich Küppers, Brigitte Steinle (HG): Johannes Hoffmann (1890-1967). Ein Lesebuch in Quellen 20181038
Redaktion Information zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung vom 25.05.2018 20181087
Klauck, Hans Peter Karl Marx. Seine familiären Wurzeln in Saarlouis. Sein Einfluss auf unsere Region 20182043
Schu, Hans Jörg Karl Marx - seine jungen Jahre 20182053
Hawner, Alex GAUDEAMUS IGITUR MULI DUM SUMUS - Abitur 1911 in Saarlouis 20182059
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 3: Heiraten 1863 - Paris XIX 20182064
Dauster, Hans-Gerd Ergänzung zu dem Beitrag „Gelegenheitsfunde im Archiv von Aubervilliers - Heiraten 1859-1870“ Heft 1-2018 20182072
Schmitt, Alfred Das Kalkwerk der Familie Schütz und die Felsberger Kalkbrenner 20182073
Darimont, Rainer Eine Verkettung tragischer Umstände - das „Schwarze Schloss“ in Wallerfangen 20182078
Mayer, Klaus Lorenz Rogé, Köhler aus den Ardennen und seine Nachfahren in der Saargegend 20182083
Redaktion Neuer Vorstand der Vereinigung 20182087
Karge, Gernot Fünfzig Jahre Arbeitsgruppe Familienforschung 20183091
Gergen, Thomas Saarlouis - Siège présidial und oberster Gerichtshof. Ein Blick auf die saarländische Rechtsgeschichte seit 1679 20183097
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Guido Fontaine: Das Wunder von Fraulautern. Wundersame Heilung während der Heilig-Rock-Wallfahrt 1844 20183110
Göttert, Horst-Dieter Der Menninger Bardenhof 20183111
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 4: Heiraten 1864 - Paris XIX 20183118
Klauck, Hans Peter Paul Simon, ein führender Nationalsozialist aus Saarbrücken 20183127
Schäfer, Franz Josef Sammlung von Schüleraufsätzen aus dem Nachlass des Lebacher Oberstudiendirektors Ernst Fillmann 20183132
Redaktion Tag der offenen Tür Oktober 2018. 50 Jahre Familienkunde 20183140
Besse, Maria / Besse, Thomas Vermessung des Schaumberger Landes im 18.Jahrhundert. Thalexweiler Banneserben und „Dörsdorfer Fuß“ 20184143
Hawner, Alex 65 Jahre Wackenbergschule in Saarlouis-Picard 20184149
Sander, Michael Die Erinnerung an den Marschall Michel Ney in Saarlouis seit dem 19. Jahrhundert bis heute 20184154
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 5: Heiraten 1865 - Paris XIX 20184169
Redaktion Gratulation an Gernot Karge 20184177
Redaktion Impressionen vom Tag der offenen Tür im Oktober 2018 20184178
Turner, Thomas Familienforschung als Projekt 20184179
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Gabriele B. Clemens und Eva Kell (Hrsg): Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815-1914) 20184180
Gergen, Thomas Buchbesprechung: Markus Gehrlein: Franz Schäfer - Ein Juristenleben vom Kaiserreich bis zum Bonner Grundgesetz 20184182
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Werner Richner: Himmelsgewölbe. Die Geometrie der Transzendenz. Kunstvoll ausgestattete Deckengewölbe saarländischer Kirchen 20184183
Klauck, Hans Peter Die Saarwellinger Mühlen 20191003
Mayer, Klaus Saarwellinger Einwohnerliste von 1662 20191012
Kessler, Wilhelm Die Gefallenen aus Saarwellingen im Ersten Weltkrieg 20191018
o. A. Buchhinweise: Kessler: Die Gefallenen von Saarwellingen im Ersten Weltkrieg…/ Klauck: Saarwellinger Schulchronik 20191021
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 6: Heiraten 1865 - Paris XIX 20191024
Resch, Werner Niko Auf der Suche nach Brot - Hochwasser 1947 20191038
Redaktion Einladung zur Buchvorstellung: am 8. Mai: Juden im Landkreis Merzig 20191039
Pacem, Alfred „Der letscht Wolf am Hierenbaersch“ - Mundart-Gedicht 20191040
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: „Vor Verdun verlor ich Gott“ 20191042
Redaktion Lieferbare Publikationen - Quellen-Bücher zur Familienkunde, CD-Veröffentlichungen zur Familienkunde, Sonderbände der Vereinigung für Heimatkunde 20191043
Klauck, Hans Peter Die ehemaligen Mühlen von Schwarzenholz 20192051
Schönberger, Christiane Ein besonderes Öl 20192055
Klauck, Hans Peter Jagd auf Fischotter in Saarwellingen 1888 20192057
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 7: Heiraten 1866 - Paris XIX 20192060
Lemier, Nikolaus / Winter, Bernd Berus ohne Wasserleitung 20192069
Karge, Gernot / Dutt, Christoph Ritter: Beschreibung der Stadt Saarlouis 1856 20192071
Gergen, Thomas Einschulung 1939 20192082
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Schlüsseljahre. Zäsuren und Kontinuitäten an der Saar 1815 - 1935 - 1955 20192085
Sadik, Natalie Lichtkunst am Landratsamt Saarlouis 20192088
Kessler, Wilhelm Die Ordensschwestern in Saarwellingen von 1918 bis 2019 20193095
Winter, Bernd Rezepte für Mahlzeiten in schwerer Zeit 20193111
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 8: Heiraten 1867 - Paris XIX 20193114
Zillgen, Johann / Hawner, Alex „D’r erscht un d’r letscht Fohki in Berus“ - Beruser Mundart 20193123
Breuer-Pyroth, Norbert „Annaschta“- Saarlouiser Mundart 20193127
Hartmann, Bernd Der Stumme Zeuge machte neugierig 20193128
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: „Wenn es brenzlig wird“ - 112/150 Jahre Feuerwehr Lebach 20193131
Abtei Tholey Buchankündigung: Burnickel/Naumann: Buchschätze aus dem Kloster 20193133
Dutt, Christoph SR Filmaufnahmen zu Rosa Stiefelzieher 20193134
Redaktion Tag der offenen Tür: „Die Amis kommen“ - 2. Evakuierung im Land-kreis Saarlouis 20193135
Mayer, Klaus Die Eisenbarth-Familien an der Saar in 5 Generationen 20194033
Pacem, Alfred „Was ein Bauer so träumen kann“ - Mundart-Gedicht 20194090
Klauck, Hans Peter Todesurteile gegen Bürger des Distriktes Sarrelibre 20194107
Heck, Ludwig „Énn-em Deiwel aus der Hott gesprong“ 20194139
Fontaine, Guido „Es war verdammt heiß in der Allee“ 20194142
Karge, Gernot Meine Erinnerungen an unsere zweite Evakuierung in Köditz 20194156
Kessler, Wilhelm / Klauck, Hans Peter Kriegsende in Saarwellingen 20194170
o. A. Zeitzeugenbericht zum Kriegsende in Saarwellingen 20194174
Müller, Guido (†) Zeitzeugenbericht: Flucht aus Saarwellingen Dezember 1944 20194175
o. A. Schulchronik: Zeitzeugenberichte zum Kriegsende in Saarwellingen 20194175
Augustin, Elisabeth / Dauster, Hans-Gerd Vier Monate in den Pilzstollen 20194178
Pacem, Alfred „Dæ Niklòòs kémmt“ - Mundart-Gedicht 20194183
Rupp, Ottilia / Hawner, Alex Von Picard nach Hemmersdorf und nach Picard zurück. Ein Zeitzeugenbericht zum Ende des Zweiten Weltkrieges 20201003
Dutt, Christoph „Die Mitteilungen“ der 12. Armeegruppe für die deutsche Zivilbevölkerung 1944-1945 20201007
Liebertz, Theodor (†) / Hawner, Alex „Gebt mir 10 Jahre Zeit und ihr werdet eure Heimat nicht wiedererkennen“ (Ad.H.) Aus dem Tagebuch Theodor Liebertz‘ 1944-1945 20201008
Schug, Werner Mein Weg in die Normandie 20201024
Schäfer, Franz Josef Hans Lansch, Seminarlehrer und Chorleiter 20201030
Dauster, Hans-Gerd Funde in den Archiven der Pariser Arrondissements, Teil 9: Heiraten 1868 - Paris XIX 20201040
Dr. Eckert, Michael Der BUND Saarland erhält das Haus Eckert in Lebach-Jabach 20201048
Dutt, Christoph / Klauck, Hans Peter Eines der ältesten Totenbildchen im Kreis Saarlouis gefunden 20201050
Klauck, Hans Peter Nachruf Inge Riedel 20201051
Göttert, Horst-Dieter Die Zengerle / Zangerle aus dem Tiroler Kaunertal 20202055
Besse, Maria / Besse, Thomas Die Grenze zwischen der Vierherrschaft Lebach und der Grafschaft Nassau-Saarbrücken von 1762, Teil 1: Hoheitsgrenze zwischen Landsweiler und Eidenborn (Grenzsteine 1-30) 20202073
Huffer, Johann (†) Gruß aus Fraulautern. Jugenderinnerungen eines Lausbuben 20202082
Winter, Peter Bemerkungen zu: Winfried Seibert: Der Grabstein der Eheleute Gossi auf dem Rodenkirchener Friedhof, der Schwiegersohn, eine grandiose Erfindung und die Folgen 20202086
Lünebach, Margarethe / Schmitt, Alfred Magots Hof, der reichste und schönste Hof - eine Erzählung 20202092
Grein, Helmut Ein Wappen für den Saarlouiser Stadtteil Roden 20202093
Pacem, Alfred Mundart-Gedicht: „Der Schweinshiert“ 20202096
Breuer-Pyroth, Norbert „Sag, wo die Soldaten sind“ 20203103
Sonnet, Jörg Der Komponist und Musiker Hermann Albert Sonnet 20203112
Dutt, Christoph Foto-Atelier Ziegert Saarlouis, Teil 1: Gründer Max (I) Ziegert. In: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur u. Landschaft, Jg 20203118
Huffer, Johann (†) Machen wir’s den Schiebern nach 20203128
Hector, Arnold Reinhold Sydow, Staatsminister, zu Besuch in Saarlouis 20203134
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Michael Kipp: Das Saargebiet. Eine Reise zu den Anfängen des Saarlandes, Saarbrücken, Geistkirch 2020 20203140
Schäfer, Franz Josef Der Lebacher Soldatenmord von 1969 sowie Buchbesprechung: Kerstin Rech: Spektakuläre Kriminalfälle im Saarland, Saarbrücken, Geistkirch 2015 20203142
Dauster, Hans-Gerd Fundstück: „Neues“ aus der Schule von Niedaltdorf 20203146
Arweiler, Harald De Hausbank. Ein humoristischer Beitrag in Dillinger Umgangssprache 20203147
Turner, Thomas Gemeindesiegel unserer Gegend aus der Zeit Napoleons. Zufallsfunde bei Recherchen 20204151
Kallenborn, Karl Herrmann / Schon, Michael Die Ruhestätte der Familie Barbey-Corneau auf dem Friedhof Ensdorf. Ein Grab weist auf die Geschichte einer bedeutenden Familie im deutsch-französischen Grenzraum 20204158
Kallenborn, Karl Herrmann / Schon, Michael / Grein, Helmut Die Familie Barbey. Beziehungen nach Saarlouis, Ensdorf, Fraulautern und die Verbindung zu Sarah Bernhardt 20204170
Hawner, Alex Ein Bismarckturm auf dem Limberg? 20204184
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: „Gruß aus Lebach“. Ansichtskarten aus drei Jahrhunderten 20204197
Klauck, Hans Peter Fundstück: Rezept gegen Krätze 20204199
Pacem, Alfred Gedicht: Seuchen zu allen Zeiten 20204199
Winter, Peter Das Holzdiebstahlregister im Historischen Museum Wallerfangen. Mit Bemerkungen zu den in der Gemeinde lebenden Tagelöhnern 20211003
Klauck, Hans Peter Post und Poststationen in Saarwellingen 20211010
Besse, Maria / Besse, Thomas Die Grenze zwischen der Vierherrschaft Lebach und der Grafschaft Nassau-Saarbrücken von 1762, Teil 2: Hoheitsgrenze zwischen Eidenborn, Lebach und Jabach (Nr. 31 bis 66) 20211018
Zender, Stefan Neue römische Funde vom Kirchhügel in Differten 20211026
Hector, Arnold Der Hochofen Saint-Michel, ein Überbleibsel barocker Eisenproduktion. Abt Nicolas Spirlet ließ 1771 im Tal der Masblette den Hochofen und eine Schmiede mit Gießhalle errichten 20211031
Fixemer, Roman Franz Xaver Leidinger - ein bemerkenswerter Pfarrer in Beckingen 20211038
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Ralph Schock: Kaffeeschmuggler und Steckdosenmäuse. Eine Kindheit in den 50ern. Berlin 2017 20211040
Pacem, Alfred Et Holzräffen - Mundart-Gedicht 20211042
Dutt, Christoph Fundstücke: „Trari-Trara die Post ist da.“ 20211043
Groß, Heiner In der Heimat gescheitert - in der Fremde erfolgreich: der Priester Peter (Pierre) Comtesse. Auf Spurensuche nach dem vor 230 Jahren in Lisdorf geborenen 20212047
Hector, Arnold Vor 75 Jahren versuchte Frankreich, die Menschen an der Saar für den französischen Weg zu gewinnen mit freien Getränken, Würstchen und Musik, der Einweihung des Ney-Denkmals auf der Vauban-Insel sowie einer Truppenparade auf dem Großen Markt in Saarlouis 20212053
Steinbach, Sabine Jubiläum der Landkreispartnerschaft Saarlouis - Bochnia. 20 Jahre deutsch-polnische Freundschaft 20212068
Dutt, Christoph Foto-Atelier Ziegert Saarlouis, Teil 2: Paul Ziegert, Sohn des Gründers 20212074
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Reden an die Abiturienten. Gehalten im Saarland 1999 - 2015. Herausgegeben von Ralph Schock, St. Ingbert 2016. Reden für die saarländischen Abiturientinnen und Abiturienten der Jahre 2016 bis 2020 20212086
Klauck, Hans Peter Fundstück: Zimmer-Kopfwasch-Trocken-Apparate 20212089
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Mon Trésor. Europas Schatz im Saarland. Herausgegeben von Ralf Beil und Frank Krämer. Esslingen 2020 20212090
Dutt, Christoph Fundstück: „Zum Glück sind solche Zeiten vorbei.“ 20212091
Turner, Thomas Cholera - der blaue Tod. Die neue Seuche des 19. Jahrhunderts im Kreis Saarlouis und in der näheren Umgebung 20213095
Winter, Peter Buchbesprechung: Alain Simmer: zu den Quellen des Germanismus im Moselland. Das Ende des Mythos von der fränkischen Kolonisation. Übersetzt von Peter Winter, Wallerfangen 2021 20213144
Besse, Maria / Besse, Thomas Die Grenze zwischen der Vierherrschaft Lebach und der Grafschaft Nassau-Saarbrücken von 1762, Teil 3: Hoheitsgrenze zwischen Knorscheid, Jabach und Lebach (Nr. 67 bis 82) 20214151
Hector, Arnold Neubeginn der Dillinger Hütte in den Jahren 1945/46 und Inbetriebnahme des ersten Hochofens nach dem Krieg vor 75 Jahren. Eine Hommage an den langjährigen Technischen Direktor und Stellvertretenden Generaldirektor der Dillinger Hütte Paul Desfossez 20214159
Klauck, Hans Peter Der Leidensweg der jüdischen Familie Schloss aus Saarlouis, Teil 1: Die Zeit von 1900 bis 1942 mit einem Augenzeugenbericht von der Reichspogromnacht und Portrait eines Saarlouiser Komponisten 20214170
Breuer-Pyroth, Norbert Napoleon Bonaparte. Blutiger Zyniker und machtbesessener Schöngeist. Unauslöschliches Grauen und epochaler Fortschritt 20214183
Breuer-Pyroth, Norbert „Der letzte Mann war ein Saarländer“ - Michel Ney 20214186
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Peter Gitzinger: 111 Orte im Saarland, die man gesehen haben muss. Köln 2021 20214188
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Michael Wäser: Familie Fisch macht Urlaub oder Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten. Frankfurt 2019 20214190
Turner, Thomas „Es weihnachtete sehr“… vor 155 Jahren 20214192
Arweiler, Harald Off’m Weihnaahtsmäat. Ein Dialog in Dillinger Mundart 20214193
Klauck, Hans Peter Der Leidensweg der jüdischen Familie Schloss aus Saarlouis, Teil 2: Max und Clothilde Schloss - ihr Schicksal in eigenen Berichten 1942 - 1048. Fraulautern-Offenbach-Theresienstadt-Schweiz-Belleville 20221003
Hawner, Alex Versteigerung des Hirtenhauses in Picard im Jahr 1838. Neubau eines Schulhauses 20221019
Redaktion Paris XIX. Neue CD mit genealogischen Funden aus Pariser Archiven 20221022
Schmitt, Alfred / Winter, Bernd Steinbrucharbeiter in den Sandsteinbrüchen von Felsberg. Mit einer genealogischen Liste der Arbeiter zwischen 1704 und 1930 20221023
Klauck, Hans Peter Fundstück: „Schwerer Unglücksfall am Saarlouiser Bahnhof“. 26. Februar 1933 20221041
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Holger Mathias Peifer: Lost & Dark Places. Saarland. 33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte, München 2021 20221042
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Bernd Ostertag: Mit dem Gleitschirm über das Saarland. 443 saarländische Orte aus der Vogelperspektive. Ein Bilderbuch, 2016 20221043
Kessler, Wilhelm Die Anfangsjahre der Saarwellinger Dynamitfabrik und das schwere Explosionsunglück in den Anfangsjahren am 6. Dezember 1921 20222047
Dutt, Christoph Foto-Atelier Ziegert Saarlouis, Teil 3: Max Ziegert, „Fotograf mit Pinselstrich“ 20222067
Urban, Andreas „Lòò sénn ma dahemm“ - Ihn im Zeitalter der Weltkriege (1914-1945). Eine Vorstellung der Fotoausstellung des „Énner Dorfvereins“ 20222078
Malessa, Christian / Redaktion Landkreis Saarlouis ehrt Dr. Werner Klemm aus Siersburg mit dem Kulturpreis für Heimatpflege und Heimatforschung Saarlouis 20222087
Pawlak, Joshua / Redaktion Verleihung des Kulturpreises für Heimatpflege und Heimatforschung - Laudatio 20222089
Redaktion Neue Publikation: „Von Kohlenbrennern und Holzhauern“ 20222091
Redaktion Mitgliederversammlung, geplant für den 25. Oktober 2022 20222091
Klein, Walter Eine kleine Zeitreise im Nalbacher Tal. Von den Anfängen gesellschaftlichen Lebens in der nachrömischen Zeit bis zu den ersten regelmäßigen schriftlichen Quellen (Schöffengerichtsprotokolle) im ausgehenden Mittelalter 20223095
Darimont, Rainer Dr. Albert Kronenberger (1891 - 1965) - Ein historisches Portrait 20223100
Schäfer, Franz Josef Wachsam bleiben! Ein Projekt der AG Erinnerungskultur am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach 20223107
Redaktion In eigener Sache - Richtigstellung: Kirchenneubau Saarlouis. Karl Böhm - Gottfried Böhm 20223119
Stein, Josef / Dauster, Hans-Gerd Logbuch für Stein Josef. Matrose, Obergefreiter, auf dem Segel-Schulschiff „Horst Wessel“. II. Division, Backbord-Wache, 14. Korporalschaft 20223120
Breuer-Pyroth, Norbert Leseprobe: Die Crinoline von Max Scheid, in: „WohligErlesen“ Eine klassische Literarische Revue, Sommerausgabe 1-2022 20223134
Redaktion Buchvorstellung: „Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen - Pulvermagazine und Laboratorien“ 20223136
Hawner, Alex Beschreibung des Landkreises Saarlouis im Jahr 1823. Nach dem Intelligenzblatt des Kreises Saarlouis 20224139
Schmitt, Alfred Der Götzenrecher Hof in Landsweiler bei Lebach. Seine Geschichte, seine Bewohner und die Heimat der Vorfahren des Autors 20224143
Hawner, Alex / Dutt, Christoph Max Scheid - Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler, Teil 1: Elternhaus, Schulzeit und „Rechnungen, die nicht stimmen“ 20224151
Omlor, Erik Verstorbene Kriegsgefangene in Saarlouiser Lazaretten des Ersten Weltkriegs 20231003
Hawner, Alex / Dutt, Christoph Max Scheid - Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler, Teil 2: Erinnerungen an das Alt-Saarlouiser „Collège“, Studienzeit in Karlsruhe 20231018
Breuer-Pyroth, Norbert Das „Täschchen“… Erinnerungen an das Alt-Saarlouiser Original Änni Barbara Seferin 20231029
Lang, Rudolf Nie vergessen, nie schweigen. Porträt der Antifaschistin Esther Bejarano 20231031
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Klaus Bernarding: Schmelzer Kaleidoskop. Aus einer Kindheit und Jugend im Zweiten Weltkrieg, Saarbrücken 2022 20231038
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Andreas Blinn: Inside out. Erinnerungen eines Internatsschülers. Autobiographische Erzählung, Schmelz 2022 20231040
Klauck, Hans Peter Zur Entstehung der Völklinger Hütte 20232047
Hein, Ernst-Rudolf Niederschrift des Herrn Julius Buch mit dem Thema „Eisenwerk Völklingen“ 20232049
Hein, Ernst-Rudolf „Eisenwerk Völklingen“ - wortgetreue Übertragung des Textes von Julius Buch 20232066
Hirtz, Michael Madison - die neue Heimat der Familie Hirtz aus Büren 20232071
Lang, Rudolf Verflucht im steinernen Berg. Anmerkungen zur Etymologie des Litermonts und seiner Sagen 20232080
Klauck, Hans Peter Auf der Suche nach der alten Burg Hesebach. Eine Turmhügelburg bei Saarwellingen aus dem 13. Jahrhundert 20232083
Schäfer, Franz Josef Buchvorstellung: Thomas Reinhardt: Seen und Weiher im Saarland. Ausflugstipps und Impressionen zum Lebensraum Wasser, Saarbrücken 2021 20232085
Hawner, Alex / Dutt, Christoph Max Scheid - Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler, Teil 3: Studienzeit in Heidelberg, Militärdienst in Bruchsal, Berufseinstieg in Wadgassen 20233094
Ollinger, Klaus Camille David, Oberlehrer am Gymnasium und Bürgermeister in Dillingen 20233106
Bost, Bodo Die jüdischen Scheuer-Brüder aus Saarwellingen. Pazifistische und zionistische Bewegung im Raum Saar-Lux-Trier 20233114
Breuer-Pyroth, Norbert Damals… als Willy Brandt auf mich schoss 20233126
Klauck, Hans Peter Fundstück: Polizeiliche Verordnung gegen den Besuch von Tanzböden seitens schulpflichtiger Kinder. Aus dem Amtsblatt des Regierungsbezirks Trier vom 23. März 1841 20233128
Schäfer, Franz Josef Buchvorstellung: David Sarno/Sascha Lapp: Das Prinzip Mord. Wahren Verbrechen auf der Spur, Köln 2022 20233129
Schäfer, Franz Josef Buchvorstellung: Melanie Schmitt: Das Saarland. Inklusive Wege in der Natur. Ein Reiseführer. Eppelborn 2022 20233130
Turner, Thomas Die Dillinger Blutnacht vom 23. September 1873. Eine aufsehenerregende saarländisch-amerikanische Familiengeschichte 20234135
Karge, Gernot 65 Jahre „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“. 55 Jahre Arbeitsgruppe Familienforschung 20234165
Schüfer, Luise / Klauck, Hans Peter 400 Jahre Fastnacht in Saarwellingen 1624 - 2024 20241011
Endres, Paul „Ein Kir - bitte sehr“. Aus dem Leben des Chanoine Felix Kir 20241015
Reget, Wolfgang Hochgerichtsprozesse auf Schloss Siersberg anno 1611. Familientragödie in Fitten - Neugeborenes unter Kappesbütt begraben 20241018
Hawner, Alex / Dutt, Christoph Max Scheid - Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler, Teil 4: Berufseinstieg in Wadgassen, Familiengründung, Patente 20241026
Adler, Wolfgang Buchvorstellung: Gabriele Körlin u.a.: Das Imperium macht Blau. Ein Standardwerk zum Azuritbergbau in Wallerfangen 20241038
Schäfer, Franz Josef Buchvorstellung: Siegbert Hoffmann: Blutzoll der Kohle. Der Tod lauert in 1.400 Metern Tiefe, Edition Schaumberg 2023. Eine wahre Geschichte 20241040
Schäfer, Franz Josef Buchvorstellung: Stefan Klär: Die Eisenbahnen im Saarland 2000 bis 2020, Saarbrücken 2021; 2022 20241041
Redaktion Buchhinweis: Kamin-, Taken- & Ofenplatten zwischen Maas und Rhein 20241042
Redaktion Neue Publikation: Totenbildchen auf CD 20241044
Omlor, Erik Kaisers Geburtstag. Thronjubiläen und andere ritualisierte patriotische Feierlichkeiten im Festkalender der bürgerlichen Gesellschaft der Garnisonsstadt Saarlouis 20242047
Feld, Klaus Von Viehsalz, Tabakpflanzen und Zuckercouleur. Aus dem Tagebuch des Steueraufsehers Wilhelm Schött in Lebach 20242058
Redaktion Buchhinweis: Intra muros - Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen. Zeughäuser und Depots 20242066
Reget, Wolfgang Dr. Anton Jacob aus Mondorf und sein Werk. Weitgehend unbekannter Nachlass des renommierten Heimatforschers 20242067
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: 75 Jahre Universität des Saarlandes. Themen, Akteure, Orte ihrer Geschichte, Saarbrücken 2023 20242085
Redaktion Buchhinweis: Die Einwohner von Morscholz, Ober- und Untermorscholz vor 1900 20242087
Hawner, Alex / Dutt, Christoph Max Scheid - Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler, Teil 5: Leben auf dem Scheidhof in Ensdorf, Ende des Berufslebens in Wadgassen, Malerei als große Leidenschaft, Lebensende in Heppenheim 20243091
Breuer-Pyroth, Norbert Sträßlein in die Vergangenheit 20243108
Geiger, Roland Das Kreuz mit dem Namen. Zur Familiengeschichte von „Lenchen Demuth“ und zum Namensrecht 20243115
Arweiler, Harald Awei langdet awwa. Ein Gedicht in Dillinger Mundart 20243119
Klein, Walter Die Entstehung und Entwicklung der Namensgebung ab dem 12. Jh. Die Problematik anhand von Beispielen aus unserer Region 20243120
Dutt, Christoph Fundstück: Ende des 19. Jh. wurde der Saarlouiser Festungsgürtel gesprengt 20243123
Endres, Paul Ein Bouser in Burgund geehrt. Der Landpfarrer Edmond Boinet 20243124
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Holger Mathias Peifer: Mystische Pfade. Saarland. 33 Wanderungen aus den Spuren von Mythen und Sagen 20243127
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Gregor Zewe: Bergbau im Saarland. 55 Meilensteine der Geschichte. Erstaunliches, Imposantes und Kurioses aus drei Jahrhunderten 20243128
Klauck, Hans Peter Zufallsfund: Radfahrer leben gefährlich 20243129
Kretzschmar, Sven Schulprojekt zur Ahnenforschung besuchte das Kreisarchiv 20243130
Redaktion Einladung zur Mitgliederversammlung am 23. Oktober 20243131
Redaktion Tag der offenen Tür am 6. Oktober 20243132
Lorang, Christian Das vergessene Café Martin in Saarlouis-Roden 20244135
Ames-Adler, Barbara Vorstandswahlen 2024 20244146
Schmitt, Alfred Staier Schulchronik. 200 Jahre Felsberger Schulgeschichte. In: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur u. Landschaft, Jg. 49, H. 1, 3 - 10. Ergänzung dazu: 20244146
Kessler, Wilhelm 75 Jahre Lachwaldkreuz in Saarwellingen 20244147
Hawner, Alex Die Froschfänger von Picard 20244154
Spurk-Opitz, Marion 700 Jahre Diefflen. Schlaglichter aus der Geschichte 20244156
Kreis, Peter Dieffler 20244173
Altmaier, Eduard Ausstellung Max Scheid. Tag der offenen Tür der Vereinigung für die Heimatkunde 20244174
Schneider, Claudia / Schneider, Thomas Bedeutung von Mauern als Lebensraum felsbesiedelnder Moose und Farne am Beispiel des westlichen Landkreises Saarlouis, Teil 1 20251003
Lauer, Christoph Die Entwicklung des Ensdorfer Schulwesens (1821-1950) 20251027
Darimont, Rainer Die Wiederentdeckung des „Elefantensteins“. Ein „Werkzeug“ am Wegesrand von Wallerfangen nach St. Barbara 20251036
Schneider, Claudia / Schneider, Thomas Bedeutung von Mauern als Lebensraum felsbesiedelnder Moose und Farne am Beispiel des westlichen Landkreises Saarlouis, Teil 2 20252047
Schmitt, Alfred Als die Gleise noch durch Felsberg führten. Geschichte der Kleinbahn Linie 9 und des Bahnhofs von Felsberg 20252066
Omlor, Erik Dem Weltkrieg zum Opfer gefallen. Das Projekt eines Jugendstilbades für Saarlouis 20252072
Ollinger, Klaus Das „Glennen“: Eine Zeitreise - nicht nur in die Vergangenheit 20252084
Schäfer, Franz Josef Buchbesprechung: Ralf Nestmeyer: 111 Orte, die von deutscher Geschichte erzählen. Köln: Emons 2024 20252086
Lauer, Christoph Korrektur zum Artikel: „Die Entwicklung des Ensdorfer Schulwesens (1821-1950)“, Unsere Heimat Heft 1-2025, S. 27ff 20252086
Redaktion Buchvorstellung: Hans Peter Klauck: Waldarbeiterfamilien im Saarland und angrenzenden Gebieten vor 1800 20252087