Logo der VfH SLS

Vereinigung für die Heimatkundeim Landkreis Saarlouis e.V.

Geschichte entdecken

Unseren Verein gibt es bereits seit 1958, der Fokus unserer Arbeit liegt auf Genealogie und regionaler Geschichte.

Unser Sitz ist das Kreisarchiv in Saarlouis mit seiner einzigartigen Sammlung historischer Quellen, die weit über den Kreis Saarlouis hinausreichen. Darunter befinden sich zahlreiche eigene Publikationen, die Sie hier bestellen können.

Was gibt’s Neues?

Neuerscheinung: Waldarbeiterfamilien im Saarland und angrenzenden Gebieten vor 1800

Schon in dem von mir 1992 fertiggestellten Einwohnerbuch von Nunkirchen beschäftigte ich mich mit vielen Waldarbeiterfamilien, die in den Wäldern in der Nähe der Eisenhütten lebten. Diese Familien tauchten immer wieder in meinen weiteren genealogischen Arbeiten auf.

In der Folgezeit versuchte ich alle Waldarbeiter- und Vagabundenfamilien im Saar-Hunsrückraum zu erfassen. Dazu wertete ich alle mir bekannten Einwohner- und Familienbücher sowie viele Kirchenbücher des Saar-Hunsrückraumes aus. Weit über tausend Familien konnte ich zusammenstellen.

Auffallend war die große Verbundenheit der einzelnen Sippen untereinander. Nur sehr selten gab es Verbindungen zur einheimischen Bevölkerung.

Durch die flächendeckende Auswertung der Quellen wurden auch die Wanderbewegungen der Waldarbeiter sichtbar. Alles dies ist in dem ausführlichen Verzeichnis der Quellen und Literatur erfasst. So ergibt sich ein umfassendes familienkundliches Werk.

Neuerscheinung: Die Einwohner von Düppenweiler vor 1914

Der jetzt vorliegende Band ist eine Arbeit unseres Mitgliedes Pascal Dräger. Die Arbeit fußt auf der Auswertung der Kirchenbücher der Pfarrei Düppenweiler und der Standesamtsregister von Beckingen sowie dem Vernetzen mit der umfangreichen familien- und heimatkundlichen Literatur des Kreisarchives Saarlouis. Alles dies ist in dem ausführlichen Verzeichnis der Quellen und Literatur erfasst. Herr Dräger hat u.a. auch die Standesämter der umliegenden Ämter durchforstet. So ergibt sich ein umfassendes familienkundliches Werk zu Düppenweiler mit einem geschichtlichen Teil und vielen historischen Fotos.

Teilband I
  • Vorwort des Autors
  • Vorwort des Herausgebers

Geschichtlicher Teil

  • Von Hans Peter Klauck
  • Das Wappen von Düppenweiler
  • Zeittafel zur Geschichte von Düppenweiler
  • Die Pfarrei Düppenweiler
  • Blandine Merten
  • Die Kapellen
  • Die Schule
  • Die Mühlen in Düppenweiler
  • Die Düppenweiler Bergwerke
  • Das Düppenweiler Töpferhandwerk
  • Einwohnerlisten
  • Versteigerung der Hagenschen Güter 1801
  • Auswanderung aus der Gemeinde Düppenweiler

Familienteil

  • Die Familien A – K
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Benutzerhinweise
Teilband II
  • Die Familien L –Z
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Benutzerhinweise
  • Handzeichen
  • Verzeichnis der Familiennamen
  • Ortsverzeichnis
  • Verzeichnis der Berufe
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Nachweis der Abbildungen
  • Noch lieferbare Bücher und CD’s

Neuer Vorstand gewählt

In der Mitgliederversammlung vom 23. Oktober 2024 wurde der neue Vorstand unseres Vereins gewählt. Alle Vorstandsmitglieder wurden in ihrem Amt bestätigt. Neu hinzugekommen ist Thomas Turner als Leiter der Arbeitsgruppe Digitalisierung.
Der aktuelle Vorstand der „Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.“:
(v. links) Patrik Lauer (1. Vorsitzender), Helmut Grein (stellvertretender Schatzmeister), Sabine Kiefer (Schatzmeisterin), Dr. Barbara Ames-Adler (Geschäftsführerin), Hans Peter Klauck (2. Vorsitzender), Bernd Gauer (Familienforschung), Alex Hawner (Recherche), Bernd Winter (Familienforschung), Thomas Turner (Digitalisierungsprojekte) und Eduard Altmaier (Organisation). Es fehlt Hans Gerd Dauster (Neue Medien).