Unsere Heimat 2014, Heft 4
Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur u. Landschaft

Unsere Heimat, Ausgabe 4/2014
Erschienen 2014
Dieser Artikel ist leider nicht mehr lieferbar. In der Regel können vergriffene Werke im Lesesaal des Kreisarchivs eingesehen werden.
Angabe, Ohne | Veranstaltungen der Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e. V. Vortrag von Gunter Altenkirch: Hochzeit in der Bauernkultur des Saarraumes. Veranstaltungen der VHS der Stadt Saarlouis. Vortrag von Hans Peter Klauck: Die jüdische Gemeinde Saarlouis. Vom ersten Auftreten bis zur Vertreibung und Vernichtung durch die Nazis. Jüdische Kaufleute und bekannte Saarlouiser Juden | 3 |
Göttert, Horst-Dieter | Was Urkunden berichten – Erkenntnisse aus den Akten der Rehlinger Tabellione, Teil 2 | 133-142 |
Jost, Reiner | Die Franzosen in Lebach (November 1793) | 143-147 |
Schäfer, Franz Josef | Buchbesprechung: Rainer Freyer: Saar-Nostalgie. – Politik und Alltag in der Saarstaatzeit. Erinnerung und Fundstücke aus den Jahren 1945 bis 1959 | 147-148 |
Schmitt, Johannes | „Die lieben Feldgrauen“ Der erste Weltkrieg im Spiegel Schmelzer Schulchroniken, Teil 1 | 149-164 |
Schmitt, Johannes | „Die lieben Feldgrauen“ Der erste Weltkrieg im Spiegel Schmelzer Schulchroniken, Teil 2: Dorf im Bohnental | 162-170 |
Schäfer, Franz Josef | Buchbesprechung: Gerhard Bungert (Hrsg.): Straßen im Saarland. – Nationalisten und Militaristen als Namensgeber | 164-166 |
Schäfer, Franz Josef | Buchbesprechung: Dieter Gräbner: Wer war Hermann Röchling? | 167-168 |
Grein, Erhard | Muselfränkischer Kalenner 2015 erschienen | 168-169 |
Grein, Erhard | Monumenta Sacra. Weihestätten im Tal der Nied erschienen | 169 |
Angabe, Ohne | Vorträge von Hans Peter Klauck zur Geschichte der Juden in Saarlouis. Die jüdische Gemeinde Saarlouis: Vom ersten Auftreten bis zur Vertreibung und Vernichtung durch die Nazis. Jüdische Kaufleute und bekannte Saarlouiser Juden | 170 |
Besse, Maria/Besse, Thomas/Naumann, Johannes | Die Grenzsteine des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken im Bereich des Amtes Schaumburg 1789-1791, Teil 4: Banngrenze zwischen Aschbach, Niedersaubach und Calmesweiler | 171-176 |