Logo der VfH SLS

Vereinigung für die Heimatkundeim Landkreis Saarlouis e.V.

Unsere Heimat 2023, Heft 3 erschienen

  • Alex Hawner, Christoph Dutt: Max Scheid — Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler Teil 3: Studienzeit in Heidelberg, Militärdienst in Bruchsal, Berufseinstieg in Wadgassen.
  • Klaus Ollinger: Camille David, Oberlehrer am Gymnasium und Bürgermeister in Dillingen.
  • Bodo Bost: Die jüdischen Scheuer-Brüder aus Saarwellingen. Pazifistische und zionistische Bewegung im Raum Saar-Lux-Trier.
  • Norbert Breuer-Pyroth: Damals … als Willy Brandt auf mich schoss.
  • Hans Peter Klauck: Fundstück Polizeiliche Verordnung gegen den Besuch von Tanzböden seitens schulpflichtiger Kinder. Aus dem Amtsblatt des Regierungsbezirks Trier vom 23. März 1841.
  • Franz Josef Schäfer: Buchvorstellung: David Sarno, Sascha Lapp: Das Prinzip Mord. Wahren Verbrechen auf der Spur, Köln 2022.
  • Franz Josef Schäfer: Buchvorstellung: Melanie Schmitt: Das Saarland. Inklusive Wege in der Natur. Ein Reiseführer. Eppelborn 2022.
  • Redaktion: Einladung zur Mitgliederversammlung 2023
  • Redaktion: Neuer Internet-Auftritt der VfH
  • Redaktion: Tag der offenen Tür am 17. September 2023

Unsere Heimat 2/2023 erschienen

  • Hans Peter Klauck: Zur Entstehung der Völklinger Hütte
  • Ernst-Rudolf Hein: Niederschrift des Herrn Julius Buch mit dem Thema „Eisenwerk Völklingen“
  • Ernst-Rudolf Hein: „Eisenwerk Völklingen“ – wortgetreue Übertragung des Textes von Julius Buch
  • Michael Hirtz: Madison – Die neue Heimat der Familie Hirtz aus Büren. Auswanderer nach Nordamerika
  • Rudolf Lang: Verflucht im steinernen Berg. Anmerkungen zur Etymologie des Litermont und seiner Sagen
  • Hans Peter Klauck: Auf der Suche nach der alten Burg Hesebach. Eine Turmhügelburg bei Saarwellingen aus dem 13. Jahrhundert
  • Franz Josef Schäfer: Buchvorstellung: Thomas Reinhardt: Seen und Weiher im Saarland. Ausflugstipps und Impressionen zum Lebensraum Wasser
  • Redaktion – Neuerscheinung: Chronik der Volksschule in Beaumarais 1890–1952
  • Redaktion – Angebot: Bernd Gauer: Die Einwohner von Eiweiler, Hellenhausen und Kirschhof vor 1913
  • Redaktion – Angebot:Association Généalogique de Hambach: Familienbücher
  • Redaktion – Einladung zur Studienfahrt „Die Orgeln der Saarlouiser Orgelbaufirma Hock“

Neuerscheinung: Chronik der Volksschule in Beaumarais 1890 - 1952

Die umfangreiche Chronik der Volksschule Beaumarais gliedert sich in drei Bände. Sie beginnt im Oktober 1890 und wurde von dem damaligen Lehrer Wilhelm Hübner verfasst. Der Band I beschreibt die Jahre 1890 bis 1921 mit vielen Daten zur Schul-, Dorf und Kriegsgeschichte von Beaumarais. Die beiden weiteren Bände umfassen die Jahre von 1922 bis 1952 und darüber hinaus. Das Buch endet mit dem Neubau und Bezug der neuen Bruchwiesenschule im Jahr 1952. So wird die Chronik zu einem zeitgeschichtlichen Dokument bis in die 1950er Jahre.

Neuerscheinung: Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Notare 1699 – 1751

In den Archives départementales de la Moselle in Metz werden die Tabellionsakten der Rehlinger und Merziger Tabellione (Notare) aus dem Zeitraum 1699 bis 1751 aufbewahrt. Die Beamten standen in lothringischen Diensten und waren für die Beurkundungen der Einwohner aus den umliegenden lothringischen Dörfern des Amtes Siersberg zuständig, dem auch die Mitverwaltung des Kondominiums Merzig-Saargau (gemeinschaftliche Herrschaft Lothringen und Kurtrier) oblag. Das Amt Siersburg gehörte zur Bailliage d’Allemagne, dem deutschsprachigen Norden des Herzogtums Lothringen.

Unsere Heimat 1/2023 erschienen

  • Erik Omlor: Verstorbene Kriegsgefangene in Saarlouiser Lazaretten des Ersten Weltkriegs.
  • Alex Hawner, Christoph Dutt: Max Scheid — Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler Teil 2: Erinnerung an das Alt-Saarlouiser „College“, Studienzeit in Karlsruhe.
  • Norbert Breuer-Pyroth: Das „Täschchen“ … Erinnerungen an das Alt-Saarlouiser Original Änni Barbara Seferin.
  • Rudolf Lang: Nie vergessen, nie schweigen — Porträt der Antifaschistin Esther Bejarano.
  • Franz Josef Schäfer: Buchvorstellung: Klaus Bernarding: Schmelzer Kaleidoskop. Aus einer Kindheit und Jugend im Zweiten Weltkrieg, Saarbrücken 2022.
  • Franz Josef Schäfer: Buchvorstellung: Andreas Blinn: Inside out. Erinnerungen eines Internatsschülers. Autobiografische Erzählung, Schmelz 2022.
  • Redaktion: Angebot: Bernd Gauer: Die Einwohner von Schwarzenholz vor 1906 als CD.
  • Redaktion: Einladung zu einem Seminar über das Computerprogramm „OMEGA“.
  • Redaktion: Angebot: Wolfgang Reget: Die Metzer Akten der Rehlinger und Merziger Notare 1699–1751.

Unsere Heimat Heft 4, 2022

  • Alex Hawner: Beschreibung des Landkreises Saarlouis im Jahr 1823 – Nach dem Intelligenzblatt des Kreises Saarlouis
  • Alfred Schmitt: Der Götzenrecher Hof in Landsweiler bei Lebach – Seine Geschichte, seine Bewohner und die Heimat der Vorfahren des Autors
  • Alex Hawner/Christoph Dutt: Max Scheid – Fabrikdirektor, Erzähler, Künstler – Teil 1: Elternhaus, Schulzeit und „Rechnungen, die nicht stimmen“
  • Ursula Neumann/Helmut Grein: Der oberste Gerichtshof für das Saarland in Saarlouis. Das Saarregime nach eigenen Erlebnissen, von Prof Dr. O. Nippold
  • Christoph Dutt: Fundstück: Striemen und Blutunterlaufungen waren kein Problem bei Züchtigungen
  • Redaktion: Vorstand am 25. Oktober 2022 neu gewählt – Vereinigung für die Heimatkunde im Landkreis Saarlouis e.V.
  • Bastian Pfau: Buchvorstellung: „Schöne alte Welt“ – Oma und Opa erzählen
  • Franz Josef Schäfer: Buchbesprechung: Klaus Ollinger: Romantik im Saarland
  • David Nicola Schmitt: S. J. Walsh: „Es war ein Tag, an den ich mich immer erinnern werde“ – Tatkräftige Hilfe bei der Ahnenforschung
  • Redaktion: Max Scheid – ein paar Zeilen aus „Ein Weihnachtsmärchen“

Unsere Heimat Heft 3, 2022

  • Walter Klein: Eine kleine Zeitreise im Nalbacher Tal. Von den Anfängen gesellschaftlichen Lebens in der nachrömischen Zeit bis zu ersten regelmäßigen schriftlichen Quellen (Schöffengerichtsprotokolle) im ausgehenden Mittelalter
  • Rainer Darimont: Dr. Albert Kronenberger (1891–1965) — Ein historisches Portrait
  • Franz Josef Schäfer: Wachsam bleiben! Ein Projekt der AG Erinnerungskultur am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach
  • Josef Stein, Gerd Dauster: Logbuch für Stein Josef. Matrose, Obergefreiter, auf dem Segel-Schulschiff „Horst Wessel“. II. Division, Backbord-Wache, 14. Korporalschaft
  • Redaktion: In eigener Sache — Richtigstellung: Kirchenneubau Saarlouis Karl Böhm — Gottfried Böhm
  • Norbert Breuer-Pyroth: Leseprobe: Die Crinoline von Max Scheid, in: „WohligErlesen“ Eine klassische Literarische Revue, Sommerausgabe 1–2022
  • Redaktion: Buchvorstellung: „Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen — Pulvermagazine und Laboratorien“